Naturstoffe sollen Tumorzellen sensibilisieren

MÜNCHEN (sto). Möglicherweise beeinflussen Naturstoffe, die in grünem Tee, in Rotwein oder in der Birkenrinde vorkommen, auch den programmierten Zelltod. Das könnte für die Krebstherapie von Bedeutung sein.

Veröffentlicht:
Stoffe in Grüntee beeinflussen die Apoptose.

Stoffe in Grüntee beeinflussen die Apoptose.

© Foto: tashfotowww.fotolia.de

Die Vorstellung, dass eine Chemo- oder eine Strahlentherapie im Wesentlichen dadurch wirkt, dass Tumorzellen zerstört werden, sei zu einfach, so Professor Klaus-Michael Debatin bei einer Veranstaltung des Komitees Forschung Naturmedizin (KFN) in München. Inzwischen sei nämlich klar, dass zytotoxische Therapien auch zelluläre Reaktionen auslösen.

Dazu gehöre die Aktivierung von Signalwegen der Apoptose, erläuterte der Direktor der Kinder- und Jugendklinik an der Universität Ulm. Wenn die Signalwege der Apoptose besonders stark gestört sind, seien Tumor- oder Leukämiezellen chemotherapie- und strahlenresistent, so Debatin. Voraussetzung für ein therapeutisch induziertes Absterben von Tumorzellen sei daher die Aktivierung von Signalwegen für den programmierten Zelltod.

Zu den Strukturen für neue Therapieansätze in der Onkologie gehören nach Angaben von Debatin deshalb auch Moleküle, die die Apoptose hemmen oder auslösen. Ziel sei es, auf diese Weise Tumorzellen für Therapien sensibel zu machen. Dabei habe sich gezeigt, dass offenbar auch Naturstoffe, wie sie im grünen Tee, in der Außenhaut von roten Trauben (Resveratrol) oder in der Birkenrinde (Betulinsäure) vorkommen, einen sensibilisierenden und Apoptose-modulierenden Effekt haben können, sagte Debatin.

Nach seinen Angaben entfalten diese Substanzen ähnliche Wirkungen, wie sie auch durch chemisch synthetisierte Apoptose-Sensibilisierer hervorgerufen werden können. Diese führten dazu, dass die in Tumorzellen unvollständigen Apoptoseprogramme gezielt angeschaltet werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung