Nervensignale können auch "Geisterfahrer" sein

BERLIN (eb). Signale entstehen nicht nur im Nervenzellkörper, sondern auch in den Axonen. Eine Filterzelle reguliert dabei die Signalweiterleitung, berichten Berliner Forscher (Science 2012; 336 (6087): 1458-1461).

Veröffentlicht:

Bisher nahm man an, dass Signale via Einbahnstraße fließen: Vom Zellkörper gelangen sie über das Axon zum nächsten Neuron, wo sie von Dendriten wie von Antennen empfangen werden.

Nun hat sich herausgestellt, dass Signale auch im Axon entstehen können, und zwar wenn Aktivitäten in den Nervenzellen zeitlich hoch synchron ablaufen, wie bei erhöhter Aufmerksamkeit.

Diese axonalen Signale laufen in zwei Richtungen und stellen damit ein neues Prinzip der Informationsverarbeitung dar: Zum einen werden sie zu anderen Nervenzellen geleitet und zum anderen in Richtung Zellkörper.

Allerdings besteht durch diese rückläufigen Signale die Gefahr einer übermäßigen Erregung der Zelle. Eine Filterzelle unterdrückt dies. Bei neurologischen Krankheiten wie Epilepsie sind diese Filter geschädigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung