Neue Alternative, die Herzfrequenz zu senken

WIESBADEN (grue). Patienten mit stabiler Angina pectoris können mit dem Ionenkanal-Hemmer Ivabradin behandelt werden, wenn eine Betablocker-Therapie nicht infrage kommt. Und das gilt für recht viele Patienten.

Veröffentlicht:

Aus vielen Gründen vertragen Patienten mit symptomatischer koronarer Herzerkrankung (KHK) keine Betablocker oder dürfen sie nicht einnehmen. Dazu gehören nach Angaben von Professor Uta Hoppe aus Köln zum Beispiel Patienten mit allergischem Asthma, COPD, niedrigem Blutdruck, erektiler Dysfunktion, peripherer Verschlusskrankheit, Schuppenflechte und schlecht eingestelltem Diabetes.

Bei ihnen kann die Ivabradin (Procoralan) die Herzfrequenz senken und damit die pectanginösen Beschwerden verringern. "So ist es für Patienten mit Asthma bronchiale ganz wichtig, dass Ivabradin keinen pulmonal obstruktiven Effekt hat", sagte Hoppe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Servier in Wiesbaden. Die Behandlung mit Ivabradin werde für diese und andere Patienten mit Betablocker-Kontraindikation bereits von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie empfohlen.

"Die Substanz ist eine wertvolle Ergänzung der Therapie-Optionen bei Angina pectoris", sagte Hoppe. Der Wirkstoff hemmt bestimmte Ionenkanäle im Sinusknoten. "Er ist gut verträglich, macht keine Toleranzentwicklung und löst kein Rebound-Phänomen aus". Mit der symptomatischen antianginösen Therapie sollte bei einer Herzfrequenz von über 60 Schlägen pro Minute begonnen werden. Die Zieldosis beträgt zweimal täglich 7,5 Milligramm.

Hoppe stellte den Fall eines Patienten mit Angina pectoris vor, der auf mehrere antianginös wirkende Medikamente mit einer klinisch relevanten Blutdrucksenkung reagierte. Er wurde langsam auf Ivabradin in der empfohlenen Dosierung umgestellt und war dann vollständig beschwerdefrei. Ivabradin senkt nach Angaben von Hoppe nicht den Blutdruck, sondern reduziert ausschließlich die Herzfrequenz. Dabei interagiere der Wirkstoff nicht mit Statinen und anderen gängigen KHK-Medikamenten, sagte die Kardiologin.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht