Neue Analyse bestätigt Nutzen von Eplerenon

PARIS (gvg). Herzinsuffizienz-Kranke mit Hypertonie profitieren am meisten von der Zusatz-Therapie mit Aldosteronantagonisten als Kombipartner einer Betablocker- und ACE-Hemmer-Therapie.

Veröffentlicht:

Das belegt eine Subgruppenanalyse der EPHESUS-Studie, die beim Europäischen Hypertoniekongreß in Paris vorgestellt worden ist.

In der EPHESUS-Studie war der Nutzen des in Deutschland noch nicht zugelassenen Aldosteronantagonisten Eplerenon bei schwerer Herzinsuffizienz (linksventrikuläre Auswurfleistung unter 40 Prozent) evaluiert worden. Die Einjahresmortalität war relativ um 15 Prozent verringert, womit die Ergebnisse der älteren RALES-Studie mit Spironolacton bestätigt wurden.

Dr. Faiez Zannad aus Nancy in Frankreich präsentierte nun die Daten für die etwa 4000 Patienten starke Subgruppe der Herzinsuffizienz-Patienten mit Hypertonie. "Diese Patienten profitierten überdurchschnittlich: Es kam zu einer Verringerung der Sterblichkeit um 23 Prozent", so Zannad. Außerdem habe es eine 16prozentige Abnahme bei den Klinikaufenthalten gegeben, die mit kardiovaskulären Erkrankungen in Zusammenhang stehen.

Bei den Veränderungen im Kaliumgehalt des Blutes unterschieden sich die Ereignisraten für Hypertoniker nicht von denen der Gesamtstudie: Die Häufigkeit von Hyperkaliämien lag mit Eplerenon um die Hälfte höher als mit Placebo. Die Häufigkeit von Hypokaliämien dagegen lag um vierzig Prozent niedriger.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung