Gegen Problemkeime

Neue Antibiotika in Sicht

BERLIN (eb). In den nächsten Monaten kommen wieder zwei neue Antibiotika auf den Markt, teilt der Verband der forschenden PharmaUnternehmen (vfa) mit.

Veröffentlicht:

"Dies ist der Beginn einer positiven Trendwende in diesem wichtigen Arzneimittelsektor", wird Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des vfa, in der Mitteilung des Verbands zitiert.

"Die positive Trendwende dürfte sich in den nächsten fünf Jahren mit bis zu neun weiteren Breitband-Antibiotika sowie mehreren Tuberkulose-Mitteln fortsetzen", so Fischer.

Pharma-Unternehmen entwickeln diese neuen Präparate insbesondere für Patienten, die an Infektionen mit Problemkeimen leiden, etwa dem vielfach-resistenten Krankenhauskeim MRSA oder Clostridium difficile, einem Verursacher schwerer Darminfektionen.

Wachsende Sorge vor resistenten Bakterien

Fischer: "Das sind gute Nachrichten für Betroffene, die darauf angewiesen sind, dass die Medizin den Erregern überlegen ist und bleibt." Die letzten Neueinführungen von Antibiotika liegen vier Jahre zurück.

Die Bedeutung der neuen Antibiotika wird deutlich vor dem Hintergrund der wachsenden Sorge vor Bakterien, die gegen immer mehr ältere Mittel resistent geworden sind.

Träger des Fortschritts sind einige große und viele kleine und mittlere Pharmafirmen in Europa, den USA und Ostasien, die die Antibiotika-Forschung zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht haben.

Mehr Infos auf www.vfa.de/neue-antibiotika und auf www.vfa.de/tb

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft