Hämatoonkologie

Neue Chancen durch Blockade von PD1-Checkpoint

Bietet die Immunonkologie in der Hämatoonkologie eine Perspektive für Langzeitüberleben?

Veröffentlicht:

MADRID. Das Immunsystem kann ja Krebszellen anhand von tumorspezifischen Antigenen erkennen und eliminieren, bevor sich der Tumor manifestiert. Tumorzellen entwickeln allerdings ihrerseits immunevasive Strategien, um der Immunüberwachung zu entkommen. Eine ist die missbräuchliche Nutzung von Immun-Checkpoints, die eigentlich der Regulierung von T-Zell-vermittelten Immunreaktionen dienen. Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab blockieren die verhängnisvolle Interaktion zwischen Tumorzellen und Immunzellen.

Der monoklonale Antikörper Nivolumab (Opdivo®) verhindert die Interaktion des immunregulativen Checkpoint-Rezeptors PD-1 (Programmed Death-1) mit den Liganden PD-L1 und PD-L2, so dass das inhibierende Signal an die T-Zellen unterdrückt wird, wie bei einer von Bristol-Myers Squibb unterstützten Veranstaltung in Madrid erinnert wurde. Da PD-L1 unter anderem auch von Tumorzellen exprimiert und der PD-1-Checkpoint-Mechanismus auf diese Weise zur Erzeugung eines immunsuppressiven Milieus herangezogen werden kann, dient die PD-1-Checkpoint-Blockade der Wiederherstellung der antitumoralen Immunantwort.

Im Vergleich zur zytotoxischen oder molekular zielgerichteten Therapie richtet sich der immunonkologische Therapieansatz nicht direkt gegen Tumorzellen, sondern adressiert viel mehr das Immunsystem. Bei einem Teil der Krebskranken zeigt die immunvermittelte Wirkweise im Unterschied zu den konventionellen Therapieoptionen das Potenzial für ein anhaltendes Therapieansprechen: Dafür spricht der plateauartige Verlauf der Überlebenskurve, wie er etwa beim malignen Melanom bei bis zu 20 Prozent der Patienten beobachtet wurde, die mit Ipilimumab behandelt wurden.

Die PD-1-Checkpoint-Blockade erweitert die Therapiechancen nicht nur bei soliden Tumoren: Beim klassischen Hodgkin-Lymphom (cHL) betrug das Ansprechen auf Nivolumab (ORR) nach einem aktualisierten Follow-up der Studie CheckMate-205 von median 23 Monaten 68 Prozent. Die Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem cHL waren intensiv vorbehandelt und hatten zuvor eine autologe Stammzelltransplantation sowie eine Therapie mit Brentuximab Vedotin erhalten. Das progressionsfreie Überleben umfasste 22 Monate, das Gesamtüberleben wurde noch nicht erreicht. Nivolumab ist als Monotherapie zur Behandlung des rezidivierenden oder refraktären klassischen Hodgkin-Lymphoms bei Erwachsenen nach einer autologen Stammzelltransplantation und Behandlung mit Brentuximab Vedotin indiziert.(ys)

Mehr zum Thema

Galenus-Kandidat 2024

Ayvakyt® – anhaltende Reduktion der Symptomatik bei unzureichend kontrollierter ISM

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter