Neue Daten zu Duloxetin bei Belastungsinkontinenz

MONTREAL (ikr). Der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin ist bei Frauen mit Belastungsinkontinenz gut wirksam. Das bestätigen die Ergebnisse einer Studie mit mehr als 600 Patientinnen.

Veröffentlicht:

In der Studie erhielten 306 Frauen mit Belastungsinkontinenz Duloxetin (Yentreve®) und 311 Frauen Placebo für sechs Wochen. Zu Beginn der Studie hatten die Frauen im Mittel 25 Harninkontinenz-Episoden pro Woche. Alle Frauen hatten mehr als sieben Ereignisse pro Woche.

Am Ende der Studie war die Rate der Inkontinenz-Episoden bei den Teilnehmerinnen der Verum-Gruppe signifikant um 46 Prozent reduziert, bei den Frauen der Placebo-Gruppe nur um 22 Prozent. Auch die Lebensqualität hatte sich gebessert, und zwar in der Verum-Gruppe - beurteilt nach dem King’s Health Questionnaire - signifikant um neun Punkte, in der Placebo-Gruppe lediglich um 2,6 Punkte.

Besonders deutlich war der Unterschied zugunsten von Duloxetin etwa bei den physichen und sozialen Einschränkungen. Diese Ergebnisse sind auf dem Kongreß der International Continence Society in Montreal vorgestellt worden.

Zur Verträglichkeit: In der Placebo-Gruppe brachen drei Prozent der Frauen die Therapie wegen unerwünschter Wirkungen ab, in der Verum-Gruppe 17 Prozent, und zwar meist wegen Übelkeit. Das Symptom war bei 85 Prozent der Betroffenen nur leicht bis moderat ausgeprägt.

Die anfängliche Übelkeit unter einer solchen Therapie kann durch eine niedrige Startdosis von nur 2 x 20 mg statt 2 x 40 mg Duloxetin täglich über die ersten 14 Tage reduziert werden. Das hat eine weitere Studie ergeben, die auf dem ICS-Kongreß in Montreal präsentiert worden ist.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache