Neue Demenzleitlinie wird auch auf Multimorbidität eingehen

Zur Demenz gibt es viele Leitlinien. Multimorbide Patienten kommen darin jedoch nur selten vor.

Von Petra Eiden Veröffentlicht:

In den mehr als 40 internationalen und nationalen Demenz-Leitlinien werden die Probleme mit multimorbiden Patienten oft nicht berücksichtigt. Leitlinien haben zweifelsohne Vorteile: Sie zwingen Ärzte dazu, Entscheidungen zu reflektieren, aber Ärzte können sich auch besser gegen Ansprüche von Patienten oder Krankenkassen zur Wehr setzen, wenn sie Leitlinien befolgen. Da bei Demenz unterschiedliche Klassifikationskriterien zu unterschiedlichen Einschätzungen der Patienten kommen, können Leitlinien dazu beitragen, Therapie und Diagnostik zu standardisieren, erläuterten Geriater in Berlin beim Zukunftsform Demenz, einer Initiative des Unternehmens Merz.

Professor Lutz Frölich aus Mannheim räumte ein, dass Leitlinien immer auf einem idealtypischen Patienten basieren und daher individuelle Entscheidungen notwendig bleiben. Professor Gerd Glaeske aus Bremen sah ein weiteres Problem bei geriatrischen Patienten, die einen Großteil der Dementen ausmachen. Denn in der Berliner Altersstudie lagen bei den 80- bis 84-Jährigen im Schnitt 8,4 Organdiagnosen vor. Viele Leitlinien würden jedoch auf Multimorbidität, Polypharmazie und Priorisierung von Therapien nicht eingehen.

Irrsinn: 12 Arzneien in 19 Dosen zu fünf Zeiten.

Die möglichen Folgen machte eine Publikation deutlich, in der bei einer typischen geriatrischen Patientin mit fünf chronischen Erkrankungen Leitlinien strikt angewendet worden waren: Danach benötigte die Frau zwölf Medikamente, die zu fünf Tageszeiten in 19 Einzeldosen eingenommen werden mussten. Hinzu kamen 20 Ratschläge zur Lebensführung und Diät. "Das ist im Alltag nicht umzusetzen und teilweise sogar schädlich", warnte Glaeske. Er forderte daher verständliche, transsektoral orientierte Leitlinien mit Priorisierungsvorschlägen zur Behandlung multimorbider Patienten, besonders solcher mit Demenz.

Für Hausärzte sind Leitlinien nach Ansicht von Dr. Peter Landendörfer aus Heiligenstadt nur von begrenztem Nutzen, weil bei ihren Patienten häufig keine definierten Diagnosen, sondern verschiedene Gesundheitsprobleme vorliegen. Auch werden wichtige Aspekte für die Lebensqualität nicht berücksichtigen, wie Zahnstatus oder Schluckstörungen. Ein weiteres Problem: Leitlinien klammern oft auch Kombinationstherapien aus. Frölich kündigte eine S3-Leitlinie zur Demenz an, die derzeit von mehreren Fachgesellschaften erstellt und im Laufe des Jahres veröffentlicht wird.

Leitlinien online:

DEGAM: www.uni-duesseldorf.de/AWMF

DGN: www.dgn.org

IQWiG: www.iqwig.de

Lesen Sie dazu auch: "Wichtiges Ziel bei der Betreuung alter Patienten ist, die Selbstbestimmung zu erhalten"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung