Arzneimittel-Therapie alter Menschen, aber auch die rechtliche Situation von Patienten mit kognitiven Einschränkungen sind wichtige Themen des Internistenkongresses.

Ärzte Zeitung: Herr Professor Kolloch: Sich konsequent mit der bestmöglichen Betreuung alter und betagter Patienten zu beschäftigen, ist schon aufgrund der demografischen Entwicklung zwingend. Welchen Beitrag leistet hier der Internistenkongress?

Kongresspräsident Rainer Kolloch zum 115. DGIM-Kongress in Wiesbaden

Professor Rainer Kolloch: Zum einen geht es beim Kongress zum Beispiel darum, zu vermitteln, dass viele Medikamente bei älteren Patienten gar nicht oder anders wirken. Wenn man etwa älteren Patienten mit ob-struktiven Atemwegsbeschwerden Theophyllin gibt, riskiert man in viel höherem Maße Herzrhythmusstörungen als bei jüngeren. Gerade bei multimorbiden älteren Patienten, die viele Arzneien gleichzeitig einnehmen, brauchen Ärzte ein pharmakologisch und pathophysiologisch gut fundiertes Wissen.

Ärzte Zeitung: Ein solches Wissen steht aufgrund begrenzter Kapazitäten derzeit aber gar nicht in der Breite zur Versorgung geriatrischer Patienten zur Verfügung ...

Kolloch: Ja, dieses Problem ist bekannt. Zum Beispiel bekommen ältere Patienten in vielen Klinik-Abteilungen, die als "geriatrische Abteilung" bezeichnet werden, eine klassische internistische Therapie, ohne dass ihnen die in modernen DRG-Systemen für die Betreuung Älterer besonders abgebildeten langen Liegezeiten und komplexen Behandlungen angeboten werden können.

Ärzte Zeitung: Ihnen liegen aber noch ganz andere Dinge am Herzen, was die Betreuung älterer und betagter Patienten betrifft?

Kolloch: Das ist richtig. Ein Stichwort ist die organbezogene Medizin: Hier ergeben sich einfach Fragen, an denen wir nicht vorbeikommen. Zum Beispiel: Was macht das für einen Sinn, jemanden vor einem Re-Infakt zu bewahren, wenn er dann schwer dement hospitalisiert ist oder in einer Institution untergebracht werden muss. Stichworte sind hier aber auch der Erhalt von Autonomie und Selbstbestimmung. Deshalb geht es auch in einem Vortrag bei einem Symposium am Samstag speziell um die rechtliche Situation älterer, kognitiv eingeschränkter Patienten im Krankenhaus. (mal)

Den Vortrag "Zwischen Autonomieerhalt und Betreuung: die rechtliche Situation älterer, kognitiv eingeschränkter Patienten im Krankenhaus" hält Dr. Steffen Lau, Charité Berlin, beim Symposium "Gerontopsychiatrische Probleme in der Inneren Medizin" (Samstag, 18. April, Saal 11, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr)

Lesen Sie dazu auch: Neue Demenzleitlinie wird auch auf Multimorbidität eingehen

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie