Neue Dreifachkombi bessert bei Cystischer Fibrose die Lungenfunktion
Kaftrio® kombiniert Ivacaftor, Tezacaftor und Elexacaftor: Die neue Dreifachkombi für Patienten mit cystischer Fibrose (CF) hat sich in zwei Phase-III-Studien bewährt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Geimpfte ältere Menschen haben in der kommenden Saison ein geringeres Risiko, an einer RSV-Infektion zu erkranken. Dies geht aus einem Cochrane Review hervor. Auch der Effekt einer Impfung der Mutter auf das Neugeborene wurde untersucht.
Das RKI hat das Infektionsgeschehen durch COVID-19, Influenza und RSV in der vergangenen Saison veröffentlicht. Die Saison 2024/25 war die erste seit der STIKO-Empfehlung für eine Impfung bzw. passive Immunisierung gegen RSV.
Die ärztliche Empfehlung zum regelmäßigen Nasenduschen führte bei Schnupfenpatienten aus England zwar nicht zur schnelleren Symptombesserung. Wer den Neti Pot nutzte, schien jedoch eher bereit, künftig auf Arztbesuche und Antibiotika zu verzichten.
Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>
Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht.
Kann die Einnahme von Vitamin-D-Tabletten Erkältungen und anderen Atemwegsinfektionen vorbeugen? Einer riesigen Metaanalyse zufolge ist das wohl eher Wunsch als Realität.
Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald (AstraZeneca) diskutieren die Erwartungen von Ärzt:innen an die Pharmaindustrie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
Das Rett-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die schwere Einschränkungen verursachen kann. Die Erkrankung erfordert sowohl ein hohes Engagement der Angehörigen als auch ein stringentes, multidisziplinäres Management an spezialisierten Sozialpädiatrischen Zentren und Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Einer Phenylketonurie (PKU) liegt eine Akkumulation von nicht abgebauten, potenziell neurotoxischen Phenylalanin (Phe) im Gehirn zugrunde. Ursache ist ein genetisch bedingter Mangel an Phenylalaninhydroxylase.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Tumor Treating Fields (TTFields) sind seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption beim neu diagnostizierten Gliom WHO-Grad 4. Seit dem Jahr 2022 ist die TTFields-Therapie auch zur Behandlung des Mesothelioms verfügbar.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Bei den HPV-Impfquoten ist Deutschland eher Nachzügler. An Cornelia Hösemann liegt das sicher nicht. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die Frauenärztin, wie sie ihre Patientinnen anspricht und wen sie impft.
Zu den häufig eingesetzten Hormontherapien bei Endometriose gehören unter anderem Gestagene. Ein Review gibt nun Aufschluss über den Nutzen und die Wirkung von Gestagenen im Vergleich zu Placebo und anderen Medikamenten.
Urologische Krankheiten sind zum großen Teil altersassoziiert. Um die Fitness älterer Patienten vor Operationen besser einzuschätzen, wurde der „Erlangen-Index“ entwickelt. Details verrät frühere DGU-Präsident Wullich im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.
Verlässliche Begleitung in bewegten Zeiten: Die Ärzte Zeitung stärkt ihren Fokus auf Medizin und Praxiswissen und erscheint ab sofort im modernen Magazinlayout. Auch digital stehen Themen im Mittelpunkt, die für den Praxisalltag relevant sind – und Lösungen aufzeigen.