Allgemeinmedizin

Neue Erkenntnisse über die Versorgung beim Hausarzt

Das umfangreiche Register des Forschungsprojekts CONTENT enthält detaillierte Versorgungsdaten von über 100 000 Patienten in Hausarztpraxen.

Veröffentlicht:

"Was man nicht dokumentiert, das existiert nicht". Dieses noch immer gültige Zitat der emeritierten Allgemeinmedizin-Professorin Gisela Fischer aus Hannover mahnt eine gute Dokumentation in der Praxis an. Wenn diese dann eine episodenbezogene Struktur hat, wie bei CONTENT, dann gibt sie dem Hausarzt einen guten Überblick über die Versorgung seiner Patienten und trägt zu einem besseren Fallverständnis bei. Aus der Perspektive des Forschers erlaubt sie zu beschreiben, warum Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und wie dieser dann vorgeht.

Was ist der besondere Beitrag der Allgemeinmedizin in einem komplexen Gesundheitssystem? Der Hausarzt ist, wie die Daten in diesem Buch zeigen, auf jeden Fall mehr als ein Koordinator zwischen den Versorgungsebenen oder Vermittler von Gesundheitsdienstleitungen.

Ein besonderer Beitrag ist zum Beispiel, die Patienten nicht kränker zu machen, als sie sind. Da ist die vorschnelle Bezeichnung des Problems des Patienten mit einem Diagnosecode nicht dienlich.

Es erfordert stattdessen ein vorsichtiges Herantasten und ständiges Abwägen zwischen dem Ausschluss eines abwendbar gefährlichen Verlaufs, den Präferenzen der Patienten und der Auswahl einer angemessenen Therapie.

CONTENT ist ein Forschungsprojekt der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg unter Förderung des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit Hilfe eines verbesserten Dokumentationskonzepts auf Basis der International Classification of Primary Care (ICPC) und der Berücksichtigung von Behandlungsfällen wurde über modifizierte Praxisverwaltungsprogramme ein Morbiditätsregister im hausärztlichen Bereich geschaffen.

Inzwischen enthält das Register detaillierte Morbiditäts- und Versorgungsdaten von über 100 000 Patienten mit insgesamt über 1,5 Millionen Kontaktdaten von Patienten zu ihrem Hausarzt. Zielgruppe des Buches sind Hausärzte, Entscheidungsträger in der Politik sowie Interessierte in Forschung und Lehre.

Laux, Gunter; Kühlein, Thomas; Gutscher, Andreas; Szecsenyi, Joachim: Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006-2009. 112 Seiten, broschiert, 19,95 Euro. ISBN 978-3-89935-268-9

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden