Allgemeinmedizin

Neue Erkenntnisse über die Versorgung beim Hausarzt

Das umfangreiche Register des Forschungsprojekts CONTENT enthält detaillierte Versorgungsdaten von über 100 000 Patienten in Hausarztpraxen.

Veröffentlicht:

"Was man nicht dokumentiert, das existiert nicht". Dieses noch immer gültige Zitat der emeritierten Allgemeinmedizin-Professorin Gisela Fischer aus Hannover mahnt eine gute Dokumentation in der Praxis an. Wenn diese dann eine episodenbezogene Struktur hat, wie bei CONTENT, dann gibt sie dem Hausarzt einen guten Überblick über die Versorgung seiner Patienten und trägt zu einem besseren Fallverständnis bei. Aus der Perspektive des Forschers erlaubt sie zu beschreiben, warum Patienten ihren Hausarzt aufsuchen und wie dieser dann vorgeht.

Was ist der besondere Beitrag der Allgemeinmedizin in einem komplexen Gesundheitssystem? Der Hausarzt ist, wie die Daten in diesem Buch zeigen, auf jeden Fall mehr als ein Koordinator zwischen den Versorgungsebenen oder Vermittler von Gesundheitsdienstleitungen.

Ein besonderer Beitrag ist zum Beispiel, die Patienten nicht kränker zu machen, als sie sind. Da ist die vorschnelle Bezeichnung des Problems des Patienten mit einem Diagnosecode nicht dienlich.

Es erfordert stattdessen ein vorsichtiges Herantasten und ständiges Abwägen zwischen dem Ausschluss eines abwendbar gefährlichen Verlaufs, den Präferenzen der Patienten und der Auswahl einer angemessenen Therapie.

CONTENT ist ein Forschungsprojekt der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg unter Förderung des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit Hilfe eines verbesserten Dokumentationskonzepts auf Basis der International Classification of Primary Care (ICPC) und der Berücksichtigung von Behandlungsfällen wurde über modifizierte Praxisverwaltungsprogramme ein Morbiditätsregister im hausärztlichen Bereich geschaffen.

Inzwischen enthält das Register detaillierte Morbiditäts- und Versorgungsdaten von über 100 000 Patienten mit insgesamt über 1,5 Millionen Kontaktdaten von Patienten zu ihrem Hausarzt. Zielgruppe des Buches sind Hausärzte, Entscheidungsträger in der Politik sowie Interessierte in Forschung und Lehre.

Laux, Gunter; Kühlein, Thomas; Gutscher, Andreas; Szecsenyi, Joachim: Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006-2009. 112 Seiten, broschiert, 19,95 Euro. ISBN 978-3-89935-268-9

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Thüringer Regierung zur medizinischen Versorgung

Besonders Augenärzte und Neurologen fehlen den Pflegeheimen

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom