Empagliflozin / Linagliptin

Neue Fixkombi erweitert die Optionen bei Diabetes

Empagliflozin und Linagliptin sind als Fixkombi seit Juni verfügbar. Diese Kombination aus SGLT2- und DPP4-Hemmer hilft, den HbA1c-Zielwert zu erreichen.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Blutzucker im Lot? Gute Werte beugen Folgeleiden vor.

Blutzucker im Lot? Gute Werte beugen Folgeleiden vor.

© pikselstock / stock.adobe.com

Ingelheim. Zwei Drittel der Typ-2-Diabetiker erreichen den HbA1c-Zielwert, ein Drittel jedoch nicht, sagte Professor Baptist Gallwitz und zitierte entsprechende DMP-Daten. 45 Prozent der Patienten hätten bereits makrovaskuläre Erkrankungen. „Dabei korreliert die Höhe des HbA1c mit dem Risiko für makro- und mikrovaskuläre Ereignisse“, sagte der Diabetologe vom Uniklinikum Tübingen. Wird der HbA1c-Wert um einen Prozentpunkt gesenkt, sinke das Risiko für Herzinfarkt um 14 Prozent, das für Schlaganfall um 12 Prozent und für Herzinsuffizienz um 16 Prozent.

Die Therapie-Optionen wurden in den letzten Jahren deutlich erweitert. 2006 wurden DPP4-Hemmer und GLP1-Rezeptoragonisten eingeführt, 2012 die SGLT2-Hemmer. Und jetzt stehe eine Fixkombination mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin und dem DPP4-Hemmer Linagliptin (Glyxambi®) zur Verfügung, so Gallwitz bei einer Online-Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly.

Wirkansätze der beiden Substanzgruppen kombiniert

Das Arzneimittel kombiniere die Wirkansätze der beiden Substanzgruppen: Der DPP4-Hemmer fördere die Insulinsekretion und hemme die Glukagon-Sekretion, der SGLT2-Hemmer bremse die renale Glukose-Rückresorption, es wird vermehrt Glukose über den Urin ausgeschieden – und zwar rund 70 bis 90 g pro Tag. „Das entspricht 300 bis 400 kcal“, so Gallwitz. Es gibt zwei Fixkombis mit 10 mg oder 25 mg Empagliflozin und je 5 mg Linagliptin.

In der fünfarmigen Zulassungsstudie sei der HbA1c-Wert binnen 24 Wochen um 1,19 Prozent (Empa 25 mg/Lina 5 mg) und 1,08 Prozent (10 mg/5 mg) gesunken, so der Diabetologe. Mit Empagliflozin allein wurden minus 0,62 Prozent (25 mg) und minus 0,66  Prozent (10 mg) und mit Linagliptin mono minus 0,7 Prozent erreicht (Diabetes Care 2015; 38: 384-393). „Die beiden Substanzen haben somit synergistische Effekte“, so Gallwitz. Dabei war die Senkung des HbA1c über 52 Wochen konstant, zudem sank das Körpergewicht der Patienten um 2,5 bis 3,2 kg – sowohl unter der Fixkombi als auch Empagliflozin allein. Die unerwünschten Ereignisse entsprachen jenen, die unter den Einzelsubstanzen zu erwarten sind.

Wann eine orale Diabetes-Therapie aus Metformin, DPP4- und SGLT2-Hemmern angebracht ist, erläutert die DDG in ihren Praxis-Empfehlungen, so Gallwitz: Die Gabe von mehr als zwei oralen Antidiabetika kann sinnvoll sein, wenn die Therapie mit einem GLP1-RA oder Insulin noch nicht indiziert ist oder der Patient noch nicht mit einer Injektionstherapie einverstanden ist (Diabetologie 2019; 14 (Suppl 2): S167–S187). Das Therapieziel bleibe ein normnaher Blutzucker mit wenig Schwankungen sowie ein normnaher HbA1c, schloss Gallwitz.

Quelle: Online-Veranstaltung; Juli 2020; Veranstalter: Boehringer Ingelheim, Lilly Allianz

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird