Neue Kriterien bei Schizophrenie

FREISING (sto). Zur Beurteilung des Therapie-Erfolges bei Schizophrenie werden neue Kriterien erprobt. Mit solchen Kriterien sollen sich Studienergebnisse besser miteinander vergleichen lassen.

Veröffentlicht:

Bislang gebe es bei Schizophrenie keine einheitlichen Kriterien, die das Ansprechen auf eine Therapie definieren. Darauf hat Privatdozent Stefan Leucht von der TU München hingewiesen. Üblicherweise würden zur Definition des Ansprechens Cut-off-Werte von 20 oder 50 Prozent im Vergleich zu den Ausgangswerten von Rating-Skalen als Kriterium verwendet. Damit können Vergleiche der Ergebnisse randomisierter Studien in Abhängigkeit vom gewählten Cut-off erheblich variieren.

Inzwischen setzten sich neue Remissionskriterien durch, bei denen aus den acht Merkmalen Wahn, Halluzinationen, ungewöhnliche Denkinhalte, formale Denkstörungen, Manierismen, Affektverflachung, sozialer Rückzug, mangelnde Spontaneität und Flüssigkeit der Sprache ein Punktwert mit bis zu drei Punkten gebildet wird, sagte Leucht.

Sind die klinischen Symptome leicht ausgeprägt und bleiben so über mindestens sechs Monate unverändert, befinden sich die Patienten definitionsgemäß in Remission. Dabei bedeutet leicht ausgeprägt, dass die Symptome die sozialen Funktion der Patienten nicht beeinträchtigen, sagte Leucht auf einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Freising.

Dieses Konzept wurde einer Ein-Jahres-Studie mit dem Depot-Neuroleptikum Risperdal® Consta® zugrunde gelegt. Von Patienten, bei denen zu Beginn keine Remission bestand, erreichten 21 Prozent nach sechs Monaten eine Remission, die bei 87 Prozent nach einem Jahr noch bestand. Bei 85 Prozent derer, die von Anfang an in Remission waren, blieb sie über ein Jahr erhalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren