Neue Präparate für krebskranke Kinder gefordert

Veröffentlicht:

BONN (eb). Für die Therapie von krebskranken Kindern ist die Zulassung neuer Medikamente erforderlich, hat Professor Thomas Klingebiel, der Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) betont.

Dazu müssten Phase-I- und Phase-II-Studien aufgelegt oder weitergeführt werden. Der Aufwand für solche Studien sei deutlich höher als für die klassische Therapieoptimierung und benötige eine neue Infrastruktur, sagte der Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums Frankfurt am Main. Veröffentlicht wurde das Interview vorab in der Zeitschrift "Wir", die die Deutsche Kinderkrebsstiftung herausgibt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?