KOMMENTAR

Neue Resistenzen sind ein Warnsignal

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Versuche, Malaria einzudämmen, sind bisher nicht erfolgreich. Das liegt auch daran, daß in vielen Gebieten die Erreger gegen häufig verwendete Arzneien wie Chloroquin resistent sind. Umso wichtiger ist es, moderne Antimalaria-Präparate so zu verwenden, daß sich Resistenzen möglichst lange vermeiden lassen.

Daß dies möglich ist, hat man in Kambodscha und Thailand gezeigt. Dort verwendet man seit zehn Jahren Artemisinin-Derivate in Kombination mit Mefloquin, ohne daß man einen Wirkungsverlust dieser Kombination beobachtet hat. Die Malaria-Inzidenz ist in diesen Ländern sogar zurückgegangen.

Solche Erfolge werden aber gefährdet, wenn andere Länder unzureichende Mono- oder Kombitherapie verwenden. Daß in einigen dieser Länder jetzt Resistenzen gegen Artemisinin entdeckt wurden, ist ein deutliches Warnsignal.

Lesen Sie dazu auch: Plasmodien zum Teil resistent gegen Artemisinin

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?