Plasmodien zum Teil resistent gegen Artemisinin

Veröffentlicht:

DAKAR (mut). Ein unkontrollierter oder falscher Gebrauch von Artemisinin-Derivaten hat offenbar zu ersten Resistenzen gegen diese modernen Antimalaria-Präparate geführt, heißt es in der heutigen Ausgabe des "Lancet" (366, 2005, 1960).

Eine Forschergruppe hatte 530 Blutproben von Malariapatienten aus Kambodscha, Senegal und Französisch-Guayana analysiert. Dabei waren in einigen Proben aus Senegal und Französisch-Guayana die Erreger weitgehend unempfindlich gegen Artemisinin-Präparate.

Bei etwa einem Drittel der resistenten Erreger aus Französisch Guyana wurde eine Genveränderung gefunden, die die Resistenz der Plasmodien verursacht. In den Proben aus Kambodscha ließen sich keine Resistenzen nachweisen.

Dort wird Artemisinin zusammen mit Mefloquin kombiniert, in den anderen beiden Ländern werden andere Kombitherapien oder - entgegen den WHO-Empfehlungen - Monotherapien verwendet

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Neue Resistenzen sind ein Warnsignal

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?