UKE-Wissenschaftler

Neue Signalprozesse von Immunzellen entdeckt

Veröffentlicht:

HAMBURG. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben kürzlich schnelle Kommunikationsprozesse in den Zellen der Immunabwehr entschlüsselt (Science Signaling 2015; 8 (398): ra102). Hierbei standen die zu Beginn einer spezifischen Abwehrreaktion aktivierten T-Lymphozyten im Fokus.

Werden Erregerbestandteile durch diese Zelle erkannt, so spielen sich biochemische Prozesse im Zellinneren ab. Sie dienen als entscheidender Schalter für die Bereitstellung einer spezifischen Abwehrreaktion des Körpers.

Erstmals im Detail beschrieben

Die Wissenschaftler des UKE konnten nun einen dieser biochemischen Prozesse, der bei der Aktivierung der T-Lymphozyten eine zentrale Rolle spielt, erstmals im Detail beschreiben. Sie entschlüsselten die Beteiligung eines bestimmten Ionenkanals, des Ryanodinrezeptors, als wichtigen Teilprozess.

Die Aufklärung dieses Prozesses gelang durch Einsatz von räumlich und zeitlich hochauflösender Mikroskopie an lebenden Zellen, dem sogenannten Live Cell Imaging. "Wesentlich für den Erfolg war die Kooperation mehrerer Bereiche im UKE.

Erst die enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Immunologie und Computational Neuroscience führte zum Erfolg", wird Professor Dr. Dr. Andreas H. Guse, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Zellbiologie, in dem große Teile der Arbeiten durchgeführt wurden, in einer Mitteilung des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf zitiert.

Die enge Kooperation erfolgte innerhalb der Forschergruppe ReAd Me, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Landesforschungsförderung finanziell unterstützt wird. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps