Neue Sprays fürs Bad können Atemnot auslösen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Ein mit Nanotechnologie hergestelltes Spray zur Versiegelung von Sanitäreinrichtungen hat innerhalb weniger Stunden bei mindestens zehn Menschen schwere Atemnotbeschwerden hervorgerufen.

Allein beim Göttinger Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) meldeten sich seit Montagmittag fünf Patienten. Eine Umfrage bei anderen Giftinfozentren habe dann ergeben, daß mindestens fünf weitere Patienten in Deutschland die gleichen Symptome hatten, sagte am Dienstag der Leiter des GIZ-Nord in Göttingen, Dr. Herbert Desel.

Mindestens zwei Patienten hätten ein toxisches Lungenödem entwickelt, sagte Desel. Eine Anruferin habe so starke Beschwerden gehabt, daß sie sofort mit einem Krankenwagen in eine Klinik habe gebracht werden müssen. In allen Fällen hätten sich die Symptome nach zwölf bis 18 Stunden gebessert.

Die Patienten hatten die Sprays "Magic Nano Bad WC" oder "Magic Nano Keramik-Versiegler" benutzt. Diese Sprays waren seit Beginn der Woche in Penny-Märkten erhältlich. Die Herstellerfirma Kleinmann hat die Produkte jetzt zurückgerufen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie