Epidermolysis bullosa

Neue Spur führt zu Ursache von Juckreiz

Der Botenstoff Thymic Stromal Lymphopoietin (TSLP) könnte bei EBS den Juckreiz auslösen.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Forscher um Professor Thomas Magin von der Universität Leipzig haben erstmals eine mögliche Ursache für chronischen Juckreiz bei Epidermolysis bullosa simplex (EBS) identifiziert. Mutationen in Keratin-Genen verursachen die Hautkrankheit. 2000 bis 3000 Familien in Deutschland sind betroffen.

Typisch sind schmerzhafte Blasen, die sich schon bei geringster mechanischer Belastung bilden. "Tritt dann noch ein chronischer Juckreiz auf, wird die Haut noch stärker geschädigt", so der Zellbiologe in einer Mitteilung der Uni Leipzig. Die Forscher fanden heraus, dass der Botenstoff Thymic Stromal Lymphopoietin (TSLP) dabei eine wichtige Rolle spielt (J Allergol and Clin Immunol 2016; online 14. Juni).

TSLP ist auch bei Neurodermitis ein wichtiger Auslöser von Juckreiz. Der Botenstoff übermittelt Informationen zwischen Keratinozyten der Hautbarriere, Immunzellen und benachbarten freien Nervenenden in der Haut.

Dabei wird letztlich ein Signal für Juckreiz im Gehirn ausgelöst, so Magin. Die Hautbarriere schützt den Körper davor, dass Keime oder Schadstoffe eindringen. Bei empfindlicher Haut, etwa durch EBS, können Keime von außen in die Haut gelangen und dort Signale auslösen, die die TSLP-Produktion stark anregen. Dies wiederum könnte den Juckreiz auslösen oder verstärken. "Wir konnten zeigen, dass Defekte im Keratin-Zellskelett des Zellinneren ebenfalls zu einer starken Produktion von TSLP in Hautzellen führt", erläutert Magin.

Die Wissenschaftler haben dabei Hautzellen mit Keratindefekt von Mäusen isoliert. Diese produzierten, anders als gesunde Hautzellen, große Mengen an TSLP. Defekte in der Hautbarriere als mögliche Ursache für TSLP-Produktion ließen sich hier ausschließen. Am Epidermolysis-bullosa-Zentrum an der Universitätsklinik Freiburg ergab sich zudem, dass TSLP bei EBS-Patienten oft stark erhöht ist. Dies eröffne vielleicht die Chance auf eine medikamentöse Juckreiz-Linderung bei EBS-Kranken. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren