Neue Studien stützen Rituximab-Therapie bei Rheuma

BERLIN (gvg). Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), die nicht mehr auf TNFa-Blocker ansprechen, können bei einem Wechsel auf Rituximab-Infusionen mit langfristiger Wirksamkeit rechnen. Das belegen neue Studiendaten von der Jahrestagung der US-Rheumatologen.

Veröffentlicht:

Rituximab (MabThera®) eliminiert die B-Zellen und wirkt so stark antirheumatisch. Ein Therapiezyklus besteht aus zwei Infusionen à 1000 mg im Abstand von zwei Wochen. Rituximab reduziert nicht nur die Entzündungsaktivität, sondern vermindert - ähnlich wie TNFa-Blocker - die in Röntgenaufnahmen sichtbare Progression. Es wurde 2006 für die Therapie von RA-Patienten zugelassen, die nicht auf TNFa-Blocker angesprochen haben.

Daten zur Langzeit-Effektivität der Substanz wurden bei der Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) vorgestellt, berichtete Privatdozentin Andrea Rubbert von der Uniklinik Köln. In einer offenen Studie wurden RA-Patienten aus drei randomisiert-kontrollierten Studien zusammengeführt. Alle hatten auf einen ersten Zyklus mit Rituximab angesprochen. Kam es bei diesen Patienten frühestens 24 Wochen nach dem ersten Rituximab-Zyklus zu einer Reaktivierung der RA, gab es einen zweiten Rituximab-Zyklus. Weitere Zyklen waren je nach Symptomatik möglich.

Im Mittel verstrichen zwischen den Zyklen 40 Wochen. "Diese Abstände bleiben mit steigender Zahl der Zyklen gleich", so Rubbert bei der Veranstaltung von Roche Pharma in Berlin. Es scheint also keinen Gewöhnungseffekt zu geben, so die bisherigen Erfahrungen mit bis zu acht Zyklen. Auch bei der Effektivität der Folgezyklen gab es keine Unterschiede zum ersten Zyklus: Jeweils 40 Prozent der Patienten hatten eine 50-prozentige Besserung ihrer Symptome (ACR50-Antwort).

Interessant sei auch der Blick auf den Rheumafaktor, sagte Rubbert. "Wir sehen Patienten, bei denen der Rheumafaktor im Verlauf der Rituximab-Therapie negativ wird", betonte die Expertin. Ein positiver Rheumafaktor gilt als Hinweis auf schwerere Krankheitsverläufe. Was die Konversion für den einzelnen Patienten bedeutet, ist aber noch unklar.

STICHWORT

Rituximab

Der Antikörper Rituximab greift in die Entzündungskaskade ein, indem er an eine bestimmte Oberflächenstruktur von B-Lymphozyten bindet (CD20). Damit werden vier Schlüsselfunktionen der B-Zellen gehemmt. Das sind: die Ausschüttung von Zytokinen, die Präsentation von Antigenen, die T-Zell-Aktivierung und die Produktion von Auto-Antikörpern (Rheumafaktoren). (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern