Neue Tests zur Frühdiagnostik bei Morbus Alzheimer

Mit akustischen Signalen und Infrarotspektroskopie wollen Ärzte aus Würzburg M. Alzheimer früher entdecken.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (pf). Interessant für die Frühdiagnostik sind besonders die Vagus-Kerngebiete im Gehirn. Sie sind bei Alzheimer früh betroffen, die Veränderungen lassen sich aber per MRT oder Liquorpunktion nicht feststellen, hat Professor Andreas Fallgatter von der Uni Würzburg berichtet.

Vielversprechend sei ein Verfahren, das bisher zur Messung akustisch evozierter Potenziale eingesetzt wird, sagte Fallgatter bei einer Ärztefortbildung in Würzburg. So soll die Untersuchung eines sensiblen Astes des N. vagus am Ohr (R. auricularis) Aufschluss über die Funktion des Vagus-Kerngebietes geben. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Latenzzeit der Nervenreaktion bei Alzheimer signifikant erhöht. Gemessen wird über eine Sonde am Ohr.

Ein Ansatz zur Früherkennung der frontotemporalen Demenz ist die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS). Sie kann die Aktivierung des Gewebes über den Sauerstoffverbrauch bestimmen. Der Patient trägt eine Art Badekappe mit Messsonden.

Bei Gesunden unter 30 Jahren ist die Aktivierung der Hirn-Hemisphären im NIRS unterschiedlich, wenn die Probanden Wortflüssigkeitsaufgaben lösen. Bei Demenz-Patienten ist die Aktivierung geringer und in beiden Hemisphären symmetrisch. Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, umso geringer ist die Aktivierung, so erste Resultate.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern