Neue Therapie für Patienten mit Hirnblutung

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Für Patienten mit zerebralen Blutungen zeichnet sich eine neue Therapie ab. Eingesetzt wird der gentechnisch hergestellte Gerinnungsfaktor VIIa. Die Daten einer internationalen Phase-III-Studie dazu werden jetzt bei einem Kongreß des Kompetenznetzes Schlaganfall in Berlin vorgestellt, heißt es in der Mitteilung.

An der Studie haben 399 Patienten mit schweren Hirnblutungen teilgenommen. Sie erhielten den gerinnungsfördernden Wirkstoff innerhalb von vier Stunden nach Beginn der Symptome. Bei der Therapie war die Rate der gefährlichen Nachblutungen, die 30 Prozent aller Patienten erleiden, signifikant verringert. Als Folge davon war das klinisch-funktionelle Ergebnis nach drei Monaten im Vergleich zu Placebo signifikant besser.

Informationen zum Kongreß: www.kompetenznetz-schlaganfall.de/symposium2006

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen