Weltparkinson-Tag

Neue Therapieansätze gegen Parkinson in Sicht

Neue Therapien werden dringend benötigt, denn weltweit hat sich die Zahl der Parkinson-Patienten in den vergangenen 30 Jahren um das Zweieinhalbfache erhöht. Experten zeigen sich optimisch, hier auf dem richtigen Weg zu sein.

Veröffentlicht:
Ein vielversprechender Ansatz zur Eindämmung der Parkinson-Epidemie könnten maßgeschneiderte Antikörper sein.

Ein vielversprechender Ansatz zur Eindämmung der Parkinson-Epidemie könnten maßgeschneiderte Antikörper sein.

© luchschen / Getty Images / iS

NEU-ISENBURG. Weltweit hat sich die Zahl der an Parkinson Erkrankten auf inzwischen über sechs Millionen erhöht. Aktuell ist Parkinson damit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Nach Expertenschätzungen werden wegen der demografischen Entwicklung bis zum Jahr 2040 etwa 13 bis 14 Millionen Menschen an Parkinson erkrankt sein.

Bereits im Vorfeld des heutigen Weltparkinson-Tags hatte die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) daher auf besondere Probleme aufmerksam gemacht. Zum einen steige die Häufigkeit der Erkrankung aus noch weitgehend unbekannten Gründen auffällig innerhalb einzelner Altersgruppen. Sie sei dort um über ein Fünftel gestiegen, heißt es in einer Mitteilung der Gesellschaft.

„Besonders in Westeuropa, Nordamerika und anderen Industrieregionen hat sich neben dem Risiko für die Parkinson-Krankheit selbst auch die Wahrscheinlichkeit für ähnliche neurologische Erkrankungen wie den Parkinsonismus, die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und die spät einsetzende Multiple Sklerose erhöht“, so Professor Günter Höglinger, Erster Vorsitzender der DPG.

Zum anderen sei die Versorgung der Parkinsonerkrankten in Deutschland zwar insgesamt gut. Trotzdem werde jeder fünfte Patient nicht medikamentös versorgt.

Um solche Lücken zu schließen, die etwa zwischen der häuslichen und der stationären Pflege entstünden, plädiert die DPG für die enge Vernetzung aller Akteure von Pflegeeinrichtungen über Haus- und Fachärzte bis zur Spezialklinik. Die Schaffung effizienter, regionaler Versorgungskonzepte sei ebenso dringlich wie die Erforschung der Erkrankungsursachen.

Positiv hebt die DPG in ihrer Mitteilung hervor, dass zum ersten Mal inzwischen Therapien in Reichweite seien, die an den Ursachen ansetzen, statt lediglich die Symptome zu bekämpfen. Ein vielversprechender Ansatz zur Eindämmung der Parkinson-Epidemie könnten zum Beispiel maßgeschneiderte Antikörper sein, die per Infusion verabreicht werden. Sie sollen die Ausbreitung von a-Synuklein im Nervensystem verhindern. „Allein in den letzten Jahren wurden dazu mindestens 15 Studien abgeschlossen, mehr als 20 sind angelaufen oder geplant“, so Höglinger. (run)

Lesen Sie dazu auch: Welt-Parkinson-Tag: Bahn frei für frühe L-Dopa-Therapie! Interview mit Prof. Günther Deuschl: „Gute Beweglichkeit schaffe ich am besten mit L-Dopa“

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar