Woche des Sehens

Neue Therapien retten Augenlicht

MÜNCHEN (eb). Seit dem Jahr 2007 verlieren in Deutschland weniger Menschen als in den Jahren davor ihr Augenlicht, berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Zurückzuführen sei dies auf neue Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie bei altersbedingten Augenkrankheiten.

Veröffentlicht:

Um darüber zu informieren, findet vom 8. bis 15. Oktober die bundesweite "Woche des Sehens" statt. Die DOG wird dann gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen Veranstaltungen zur Augengesundheit anbieten .

Das Motto der Informationswoche ist: "Wir sehen uns!" Im Fokus steht die Früherkennung von Augenkrankheiten. Nach Studiendaten lässt sich zum Beispiel bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) durch Früherkennung und frühe Behandlung die Erblindungsrate um etwa die Hälfte reduzieren, so die DOG.

In Zukunft sei - aufgrund der alternden Bevölkerung - mit einer Zunahme von Augenkrankheiten wie AMD, Glaukom oder diabetischer Netzhauterkrankung zu rechnen. Diese Erkrankungen machten den Löwenanteil der jährlich 10.000 Erblindungen in Deutschland aus.

Über die Chancen blinder und sehbehinderter Menschen in der Gesellschaft machen Selbsthilfegruppen am 15. Oktober ("Tag des weißen Stocks") aufmerksam.

Informiert wird in der Woche auch über Initiativen der DOG zur Aus- und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte in Entwicklungsländern. Immer noch komme in Afrika ein Augenarzt auf eine Million Menschen.

www.woche-des-sehens.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft