Neue Wege der Therapiekontrolle bei Osteoporose

BARCELONA (ner). Wie kann man als behandelnder Arzt messen, ob die Osteoporose-Therapie bei einem Patienten anschlägt oder nicht? "Was wir mit Sicherheit nicht brauchen, ist die Knochendichte-Messung", sagte der Osteologe Professor Dieter Felsenberg aus Berlin. Beurteilt werde der Erfolg der Therapie derzeit vor allem nach der Frakturrate.

Veröffentlicht:

Für die Osteoporose-Diagnostik gebe es bislang keinen besseren Parameter als die Knochendichte-Messung, so Felsenberg bei einer Veranstaltung der Unternehmen Sanofi-Aventis und Procter & Gamble in Barcelona in Spanien. Gehe es jedoch um die Therapiekontrolle bei einer bereits manifesten Osteoporose, sage das Ausmaß des Knochendichte-Anstiegs kaum etwas über die Knochenfestigkeit und damit über die Effizienz der Behandlung aus. Das gelte auch für bestimmte Laborparameter, etwa zur Knochenresorption. Allenfalls ergebe sich daraus ein Hinweis auf die Compliance des Patienten.

Therapie-Effizienz bedeutet in erster Linie, daß Frakturen verhindert werden. Die Frakturrate wird jedoch außer durch die Knochenmasse wahrscheinlich vor allem über die Mikroarchitektur des Knochens bestimmt. Bei der Osteoporose gingen als erstes die horizontalen Strukturen verloren, so Felsenberg.

Dadurch würden die Längstrabekel - relativ gesehen - immer länger, ohne daß eine ausreichende Querverstrebung sie stabilisiert - wie bei einer Sprossenleiter, der zunehmend Sprossen fehlen. Außerdem nimmt die Mineralkristall-Größe mit dem Alter zu, und die Kollagen-Zusammensetzung des Knochens ändert sich.

Dadurch wird der Knochen immer weniger elastisch und immer spröder. Derzeit ist die Erfassung der Materialeigenschaften des Knochens und der Knochengeometrie noch nicht routinemäßig möglich. Jedoch wird nach Felsenbergs Angaben gerade eine neue Meßmethode per Computertomographie entwickelt, die die Knochenstruktur dreidimensional und in hoher Auflösung darstellt.

"Damit wird in-vivo nachvollziehbar werden, wie sich die Knochenstruktur unter einer Therapie verändert." Der Knochen kann dabei immer an gleicher Stelle beurteilt werden, etwas, was heute auch mit der Biopsie noch nicht möglich ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose