HIV

Neuer Antikörper erstmals am Menschen getestet

Veröffentlicht:

KÖLN. Seit Kurzem werden sogenannte breit-neutralisierende Antikörper bei Patienten mit einer HIV-Infektion experimentell eingesetzt. Ein Forscherteam um Professor Florian Klein, Uniklinik Köln und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), hat nun einen neuen HIV-neutralisierenden Antikörper erstmals in einer Phase-I-Studie im Menschen eingesetzt (Nat Med 2017; online 16. Januar).

Der anti-HIV-Antikörper mit der Bezeichnung "10-1074" erkennt eine spezifische Oberflächenstruktur auf dem Hüllprotein des HI-Virus. Seine Wirksamkeit wurde in gesunden Probanden und in Patienten mit einer HIV-Infektion untersucht.

Der gut verträgliche 10-1074-Antikörper habe in HIV-infizierten Teilnehmern eine hohe antivirale Aktivität gezeigt, die zu einer Absenkung der Viruslast im Blut führte, teilt das DZIF in einer Mitteilung mit. Zudem habe das Team die Entwicklung resistenter HIV-Varianten genau untersuchen können.

"Die sehr umfangreichen genetischen Sequenzanalysen des HI-Virus erlauben es uns darzustellen, mit welcher Dynamik und welchen Mechanismen HIV auf den Antikörper reagiert", wird Dr. Henning Gruell, einer der Erstautoren, in der Uni-Mitteilung zitiert.

Die Wissenschaftler planen nun weitere Studien, um einen Antikörper-vermittelten Therapieansatz in HIV-infizierten Patienten zu untersuchen. Bereits im Frühjahr ist nach Angaben des DZIF der Start weiterer Studien geplant. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung