Diabetes mellitus

Neuer Diabetes-Bericht ist da

Veröffentlicht:

Der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2015 legt die neuesten Zahlen und Entwicklungen zu der Volkskrankheit in Deutschland vor. Dazu gehören unter anderem "Epidemiologie des Diabetes", "Prävention des Typ-2-Diabetes - kann Deutschland von Europa lernen?" und "Psychologische Aspekte: Lebensstiländerung und diabetesbezogene Belastungen".

Zudem werden häufige Folgeerkrankungen erläutert in den Beiträgen "Diabetes mellitus und Herzerkrankungen", "Schlaganfall bei Diabetes" und "Diabetes und Nervenerkrankungen". Weitere Themen sind "Nationaler Diabetesplan" und "Selbsthilfe und Ehrenamt.

Neu sind Beiträge zu "Blutzucker-Selbstkontrolle in Beratung und Therapie" und "Nutzenbewertung in der Diabetologie durch das IQWiG und den GBA im Rahmen des AMNOG".

Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) erstellt. Herausgeber ist diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe.

Der Bericht umfasst 216 Seiten und ist auf der Internetseite von diabetesDE kostenfrei als herunterladbare PDF-Datei oder gedruckt für 6,50 Euro zuzüglich Versandkosten beim Kirchheim-Verlag erhältlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?