Neuer Impfstoff verhindert jede dritte Otitis media

HRADEC KRALOVE (hub). Die Impfung mit einem neuen 11-valenten Pneumokokken-Impfstoff für Säuglinge reduziert die Häufigkeit einer Otitis media um ein Drittel. Etwa 600 000 Kinder erkranken jährlich in Deutschland an einer Otitis media.

Veröffentlicht:

In der Studie von Professor Roman Prymula und seinen Kollegen wurden die eine Hälfte von 5000 Säuglingen mit der neuen Pneumokokken-Vakzine geimpft, die andere Hälfte mit Hepatitis-A-Impfstoff (Lancet 367, 2006, 740).

Beide Gruppen wurden von den Forschern der Universität Hradec Kralove in Tschechien zusätzlich mit einer Sechsfach-Vakzine gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Haemophilus influenzae Typ B, Pertussis und Hepatitis B immunisiert.

In der Gruppe mit Pneumokokken-Impfung erkrankten 333 Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre an einer akuten Otitis media, in der Kontrollgruppe 499 - ein Unterschied von 34 Prozent. Mittelohrentzündungen durch im Impfstoff enthaltene Serotypen wurden um 58 Prozent vermindert: 141 Kinder in der Kontrollgruppe erkrankten daran, jedoch nur 60 in der Gruppe mit der Pneumokokken-Vakzine.

Die 11-valent-geimpften Kinder waren zum Teil vor sieben weiteren, in der Vakzine nicht enthaltenen Pneumokokken-Serotypen geschützt. Das führen die Forscher auf kreuzreagierende Antikörper zurück. Mittelohrentzündungen durch diese Serotypen wurden um 66 Prozent vermindert.

Die 11-valente Vakzine schützte auch vor Mittelohrentzündungen durch nicht-typisierbare Haemophilus-Bakterien: In der Gruppe mit Pneumokokken-Impfstoff gab es ein Drittel weniger Otitiden durch diese Bakterien. In dem neuen Impfstoff sind die Pneumokokken-Polysaccharide an das Haemophilus-Protein-D gekoppelt.

Die 11-valente Vakzine wurde von GlaxoSmithKline entwickelt. Sie könnte 2007 in Europa auf den Markt kommen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag