Neuer Zielwert für HbA1C beträgt 6,5 Prozent

GRÜNWALD (sto). Die Zielwerte für die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes sind niedriger geworden. Nach den neuen Globalen Diabetes-Leitlinien der International Diabetes Federation (IDF) vom September 2005 sollten als Zielwerte angestrebt werden: Ein HbA1c-Wert unter 6,5 Prozent, ein Nüchtern-Blutzucker-Wert unter 110 mg/dl und ein postprandialer Blutzucker-Wert unter 145 mg/dl.

Veröffentlicht:

Um diese niedrigen Zielwerte zu er-reichen, müßten viele Patienten schon nach relativ kurzer Krank-heitsdauer mit Insulin behandelt werden, so Dr. Andreas Liebl vom Diabetes- und Stoffwechselzentrum in Bad Heilbrunn. Bei den meisten Patienten könne die Insulintherapie vom Hausarzt begonnen werden, sagte Liebl bei den Grünwalder Gesprächen, die vom Unternehmen Novo Nordisk Pharma unterstützt wurden.

Bewährt habe sich eine konventionelle Insulintherapie mit einem modernen analogen Mischinsulin, das aus einer schnell löslichen und einer verzögert wirkenden Kompo-nente besteht , und das ein- bis zweimal täglich gespritzt wird. Im Vergleich zu Normalinsulin wird das Mischanalogon rascher ins Blut aufgenommen. Die Wirkung setzt schneller ein, und es entstehen höhere Insulinspiegel, erinnerte Liebl.

Aufgrund der Studienlage sollte der Einstieg in eine Insulintherapie zum Beispiel mit Insulin- aspart (NovoMix® 30) mit jeweils 6 I.E vor dem Frühstück und 6 I.E. vor dem Abendessen, möglichst in Kombination mit Metformin, erfolgen, empfahl Liebl. Im weiteren Verlauf der Behandlung könne die Insulindosis dann entsprechend den Blutzuckerwerten angepaßt werden.

In der kürzlich publizierten EuroMix-Studie erhielten Typ-2-Diabetiker, die bis dahin noch nicht mit Insulin behandelt waren, zufällig ausgewählt entweder zweimal täglich Insulinaspart plus Metformin oder einmal täglich Insulinglargin und Glimepirid, berichtete Liebl.

Aufgrund des kurzwirksamen Anteils im Misch-analogon sei der Blutzuckerverlauf in den postprandialen Perioden nach dem Frühstück und dem Abendessen deutlich günstiger gewesen. Das habe dann auch zu einer stärkeren Reduktion der HbA1c-Werte geführt. Die Gewichtszunahme sei in der mit dem Mischanalogon behandelten Gruppe geringer ausgefallen, was vor allem auf die Kombination mit Metformin zurückzuführen sei, begründete Liebl.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Diabetestechnik

Probieren geht über Studieren

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht