Allergien

Neues Antigen in Milbenfäzes entdeckt

In Hausstaubmilben der Gattung Dermatophagoides stecken noch unbekannte Allergene. Das wird die Diagnostik sowie die spezifische Immuntherapie von Patienten mit Allergie gegen Hausstaubmilben spürbar beeinflussen.

Veröffentlicht:
Milbe in der Nahaufnahme: Offenbar gibt es mehr Antigene als bislang vermutet.

Milbe in der Nahaufnahme: Offenbar gibt es mehr Antigene als bislang vermutet.

© Michael Heethoff / dpa

WIEN. Die wichtigsten Hauptallergene der Hausstaubmilbe sind Der p 1 und Der p 2. Doch Immunologen um Dr. Margit Weghofer und Dr. Susanne Vrtala von der Medizinischen Universität Wien vermuteten, dass das noch nicht alles sein könne.

Sie durchforsteten mit aufwendigen gentechnischen Methoden und mithilfe von Immunglobulin E (IgE) aus dem Serum von Patienten mit einer Allergie gegen die europäische Milbe Dermatophagoides pteronyssinus die Antigene des Spinnentieres.

Die für die Analyse verwendeten Seren stammten von insgesamt 189 Patienten aus Österreich, Frankreich und Italien.

Spezifische Gesamtreaktivität von 79 Prozent

Tatsächlich entdeckten die Immunologen ein bisher unbekanntes Antigen, das von der International Union of Immunological Societies (IUIS) die Bezeichnung Der p 23 erhielt.

Und das vor dem Hintergrund, dass 70 Prozent der Seren aus Österreich, 80 Prozent der Seren aus Frankreich sowie sogar 87 Prozent der Seren aus Italien eine allergenspezifische IgE-Reaktivität zeigten. (J Immunol. 2013;190:3059-3067)

Mit einer spezifischen Gesamtreaktivität von 79 Prozent (149 der 189 getesteten Seren) ist Der p 23 somit ein Hauptallergen der europäischen Hausstaubmilbe. Das bestätigen Untersuchungen von fast 350 Seren von Hausstaubmilben-Allergikern mit einer Reaktivität von mehr als 70 Prozent.

In einer weiteren Untersuchung von insgesamt 158 Seren von Patienten mit einer Allergie gegen Hausstaubmilben stellte sich heraus, dass nur sechs Seren eine IgE-Reaktivität ausschließlich gegen das neue Antigen Der p 23 zeigten, nicht jedoch gegen die bisher bekannten Antigene Der p1, Der p2, Der p 5, Der p 7, Der p 10 und Der p 21.

Keines der Kontrollseren von nichtallergischen Probanden enthielt spezifisches IgE gegen das neue Antigen.

Neues Antigen ist auch in den Faeces nachweisbar.

Dabei besitzt Der p 23 offenbar ein hohes allergenes Potenzial, gemessen anhand der Aktivierung basophiler Granulozyten. Bei manchen Patienten war es sogar mehr als das Zehnfache größer als das von Der p 1.

Die Wissenschaftler halten es deshalb neben Der p 1 und Der p 2 für eines der wichtigsten Antigene für die Allergiediagnostik.

Das neue Antigen ist Bestandteil der Matrix der peritrophen Membran und dadurch auch in den Faeces nachweisbar.

Da Der p 23 eine hohe IgE-Reaktivität aufweist, vor allem bei Asthmatikern, sollte das neue Antigen sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie bei Allergien gegen Hausstaubmilben neben Der p 1 und Der p 2 künftig berücksichtigt werden, wie die Wiener Wissenschaftler empfehlen. In kommerziellen Extrakten ist Der p 23 bisher jedoch meist nicht enthalten. (ple)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie