China

Neues Coronavirus ähnelt SARS-Viren aus Fledermäusen

Die Gensequenz des neuen Coronavirus, das wohl hinter der Lungenkrankheit unklarer Ätiologie in China steckt, ist entschlüsselt. Laut WHO könnte der Ausbruch größer sein als bisher angenommen.

Veröffentlicht:
EM-Aufnahme des neuen Coronavirus, das in der chinesischen Stadt Wuhan wohl für die mysteriöse Lungenkrankheit verantwortlich ist.

EM-Aufnahme des neuen Coronavirus, das in der chinesischen Stadt Wuhan wohl für die mysteriöse Lungenkrankheit verantwortlich ist.

© KCDC/YNA/dpa

Neu-Isenburg. Die chinesischen Behörden haben die Gensequenz des neuen Coronavirus veröffentlicht, der wahrscheinlich die mysteriöse Lungenkrankheit in China verursacht hat. Damit hätten nun auch andere Länder die Möglichkeit, Screening-Tools auf das Virus „nCoV“ (Novel Corona Virus) zu entwickeln und das Virus genauer zu erforschen, berichtet die International Society for Infectious Diseases über ihren Internetdienst ProMed.

Die WHO warnte indes, der aktuelle Ausbruch könne größere Ausmaße haben als bisher angenommen, da es in innerhalb einiger Familien in wenigen Fällen eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegeben haben könnte, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Auch habe es in Thailand den ersten Fall einer Infektion mit nCoV außerhalb Chinas gegeben. Die Vereinten Nationen haben Reuters zufolge weltweit an Kliniken Handlungsempfehlungen für den Fall einer Ausbreitung von nCoV gegeben.

80-prozentige Ähnlichkeit

Wie ProMed meldet, hat nCoV eine 80-prozentige Ähnlichkeit mit SARS-Viren aus Fledermäusen und Zibetkatzen. Unterschiede gebe es vor allem bei den Proteinen, mit denen das Virus an menschliche Zellen andocke, so Professor Christian Drosten von der Charité Berlin. Dass ein zuvor unbekanntes Virus so wie das jetzige Ausbrüche beim Menschen verursacht, kommt nach Einschätzung Drostens etwa alle zehn Jahre vor.

Am Wochenende war publik geworden, dass ein 61-jähriger Mann gestorben ist, der wie die meisten anderen Patienten zu den Besuchern des Marktes gehört, der als Ursprungsort der Krankheit gilt.

Sieben der Patienten – darunter auch der verstorbene 61-Jährige – sind schwer erkrankt und befinden sich in einem kritischen Zustand. Chinesischen Medien zufolge soll der Tote an Krebs und einer chronischen Lebererkrankung gelitten haben. (bae/dpa)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?