Neues System ermittelt Zustand der Gefäße

WIEN (eb). In welchem Zustand sind die Gefäße eines Menschen? Ein neues System von Siemens Medical Solutions schätzt dies besonders genau ab. Mit einer speziellen Software wird dabei das Gefäßrisiko mit Faktoren wie Intima-Media-Dicke der Karotis, Cholesterinwerten und Blutdruck ermittelt.

Veröffentlicht:

Mit dem syngo Arterial Health-Paket (AHP) lässt sich bei einem Patienten das vaskuläre Alter - das heißt die arterielle Gefäßsteifigkeit - abschätzen und visuell darstellen. Das teilt das Unternehmen Siemens Medical Solutions mit. Das System wird beim Kongress der European Society of Cardiology in Wien vorgestellt.

Um das Gefäßrisiko zu ermitteln, wird die Dicke von Intima und Media per Ultraschall gemessen. Zusätzlich berücksichtigt das System die ARIC*-Datenbank, um das relative Gefäßalter anstelle des chronologischen Alters des Patienten zu bestimmen. Dabei werden die Framingham-Risikofaktoren und Studiendaten zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos berücksichtigt.

Durch die Kombination von vaskulärem Alter, Framingham-Faktoren und ARIC-Daten lässt sich das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko besonders genau bestimmen. Ergibt sich dabei ein erhöhtes Risiko für eine Gefäßkrankheit, kann für den Patienten ein individueller Präventions- und Therapieplan erstellt werden.

*Atherosclerosis Risk in Communities

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet