Neues gegen Diabetes-Gastroparese

DÜSSELDORF (hbr). Eine diabetische Gastroparese macht die Kohlenhydratwirkung unwägbar. Insulinbehandelten Diabetikern fällt es dann schwer, die Wirkung von Insulin und Kohlenhydraten aufeinander abzustimmen. Neue Therapieoptionen wie Botulinumtoxin scheinen den Patienten zu nutzen.

Veröffentlicht:

Die diabetische Magenlähmung ist Folge einer autonomen diabetischen Neuropathie. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl nach dem Essen und Blähungen. Die gestörte Motilität und Entleerung des Magens machen die Blutzuckerkontrolle für den Patienten zum Drahtseilakt.

Denn wenn das Insulin schneller wirkt als die Kohlenhydrate resorbiert werden, können zum Beispiel heftige Unterzuckerungen entstehen. Hinweise auf eine gestörte Magenentleerung finden sich bei jedem vierten Diabetiker.

Außer den häufig verwendeten prokinetisch wirkenden Präparaten gibt es inzwischen auch Studien zu neuen Therapieoptionen wie Botulinumtoxin. Es wird endoskopisch in den Pylorus injziert und verringert den Spasmus des Magenausgangs, so Professor Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. So verbesserte sich in einer kleinen Untersuchung mit acht Typ-1-Diabetikern bei vier Teilnehmern die Magenentleerung.

Eine größere Studie unterstützt dieses Ergebnis: Die 63 Teilnehmer litten aus verschiedenen Gründen an einer Gastroparese. Sie erhielten eine einmalige Injektion. Als Erfolg galt, wenn ein Hauptsymptom oder zwei Nebensymptome über vier Wochen verschwanden oder zumindest schwächer wurden. Tatsächlich betrug die Ansprechrate 43 Prozent. Der Effekt hielt zudem ausgesprochen lange an: dreieinhalb Monate bei Männern und fünf Monate bei den Frauen.

Ein zweiter Wirkstoff, über den derzeit diskutiert wird, ist Ghrelin. Das gastrointestinale Peptidhormon beeinflußt unter anderem das Gefühl von Hunger und Sättigung. In einer Pilotstudie beschleunigte infundiertes Ghrelin bei Diabetikern mit Gastroparese signifikant die Magenentleerung. Jetzt wird über oral einsetzbare Analoga des Hormons nachgedacht.

Wenn andere Maßnahmen versagen, kann die Implantation eines Magenschrittmachers erwogen werden. Die elektrische Stimulation kommt als Behandlungsversuch bei therapierefraktärer Gastroparese mit Erbrechen in Betracht, sagte Ziegler beim 'Diabetes Update 2006' der Firma med update in Düsseldorf.

Eine Studie über drei Jahre ermittelte bei Patienten mit einer Gastroparese unterschiedlicher Genese einen Rückgang der gastrointestinalen Symptome um zwei Drittel. Darüber hinaus verbachten die Teilnehmer signifikant weniger Zeit als früher in Krankenhäusern und brauchten weniger Prokinetika. Bei Patienten mit Diabetes sank außerdem der HbA1c-Wert um 1,5 Prozentpunkte.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren