Neues inhaliertes Insulin ist effektiv wie gespritztes

ATHEN (hbr). Für Patienten mit Typ-1-Diabetes ist ein inhalierbares Bolusinsulin ebenso effektiv wie subkutan injiziertes Mahlzeiteninsulin: Der erreichte HbA1c unterscheidet sich nicht.

Veröffentlicht:

Das belegt eine dreimonatige Über-Kreuz-Studie der Phase II, die Professor Satish Garg aus Denver im US-Staat Colorado beim europäischen Diabeteskongreß in Athen vorgestellt hat. Geprüft wurde die Wirkung des inhalierbaren Bolusinsulins HIIP (Human Insulin Inhalation Powder) von Lilly/Alkermes. Es wird mit einem handlichen, Textmarker-großen Inhalationssystem eingeatmet.

Inhalierbares Insulin wurde als Bolus genommen

An der Untersuchung beteiligten sich 137 Typ-1-Diabetiker. Ihr mittlerer HbA1c betrug 8,1 Prozent, das mittlere Alter 39 Jahre. Ein Drittel der Patienten injizierte als schnell wirksames Bolusinsulin ein humanes Normalinsulin, zwei Drittel injizierten das Analogon Insulin lispro. Den Basalbedarf deckte ein langwirksames Insulinanalogon ab.

Nach sechs Wochen wurden die Teilnehmer per Zufall auf zwei Gruppen aufgeteilt: Die Teilnehmer in Gruppe 1 erhielten zunächst als Bolusinsulin das neu entwickelte HIIP. In der zweiten Phase wechselten die Patienten wieder zur Bolustherapie per Spritze. Beide Behandlungsformen wurden jeweils drei Monate lang gemacht. Die Patienten der Gruppe 2 gingen in umgekehrter Reihenfolge vor.

HbA1c-Werte unterscheiden sich nicht

Das Ergebnis: Mit inhalierbarem Insulin wurde mit 8 Prozent der nahezu der gleiche HbA1c-Wert wie bei einer Injektion mit 8,1 Prozent erreicht. Ein Blutzucker-Tagesprofil mit sieben Meßpunkten war nicht signifikant verschieden. Nur der Nüchternwert war bei inhalierbarem Insulin um 17 mg/dl niedriger. In der Insulin lispro-Subgruppe waren die besseren HIPP-Nüchternwerte verbunden mit mehr nächtlichen Hypoglykämien. Offenbar sollte also die basale Insulinversorgung angepaßt werden, so Garg bei einer Veranstaltung von Lilly.

Die Raten schwerer Hypoglykämien mit Fremdhilfe waren gleich. Insgesamt stieg die Hypoglykämierate in den ersten vier Wochen mit der ungewohnten Applikationsform, ging dann aber wieder auf das Niveau wie bei Injektionen zurück. Nicht unerwartet trat öfter ein Husten auf. Dennoch wollten 80 Prozent nach der Studie ihr Insulin lieber weiter einatmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar