Forschungspreis

Neues zum Burkitt-Lymphom

Veröffentlicht:

BERLIN. Für neue Erkenntnisse über die Entstehung des Burkitt-Lymphoms ist die Krebsforscherin Dr. med. Dr. rer. nat. Sandrine Sander vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch jetzt mit dem Curt Meyer-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden.

Dieser Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.Das Burkitt-Lymphom entsteht aus einer Unterart der weißen Blutzellen, den B-Lymphozyten des Immunsystems. Diese Tumorerkrankung, die besonders häufig in Äquatorialafrika und Südamerika vorkommt, ist durch einen aggressiven Krankheitsverlauf und zusätzlichen Befall des zentralen Nervensystems in einer Vielzahl von Patienten gekennzeichnet.

Sander gelang es zusammen mit Immunologen Professor Klaus Rajewsky, ebenfalls vom MDC, mit dem Enzym P13K ein Schlüsselelement zu identifizieren, das die B-Zellen in bösartige Lymphom-Zellen umprogrammiert. Das hat das MDC jetzt mitgeteilt.

Das Enzym P13K ist, wie Rajewsky vor einigen Jahren mit seinen Mitarbeitern hatte zeigen können, entscheidend für das Überleben reifer B-Zellen. Es aktiviert einen Signalweg, der das Zellwachstum steuert und dem programmierten Zelltod entgegenwirkt.Mitspieler von P13K ist das Onkogen c-MYC.

Das Krebsgen steuert die Zellteilung, weshalb seine Expression in normalen Zellen sehr eng kontrolliert wird. Sander und Rajewsky entdeckten jetzt, dass P13K dieses Onkogen in die Lage versetzt, Lymphozyten in Krebszellen umzuwandeln.

Diese Lymphomzellen teilen sich ununterbrochen und entgehen dem programmierten Zelltod.Weiter entwickelten die beiden MDC-Forscher ein Mausmodell, das große Ähnlichkeit mit dem Burkitt-Lymphom des Menschen hat und mit dem neue Therapiestrategien zur Behandlung der Erkrankung entwickelt werden können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?