Internet

Neugestaltete Website zu Multiple Sklerose

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das Internetportal des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat eine neue Gestalt: www.dmsg.de ist komplett überarbeitet worden, teilt der DMSG-Bundesverband mit.

So hebt sich die neue Website in puncto Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit deutlich von der alten Internetpräsenz ab. Die Homepage überzeugt nach der konsequenten Überarbeitung durch Lesbarkeit, intelligente Benutzerführung, Browserkompatibilität und Flexibilität bei den erforderlichen Endgeräten, heißt es in der Mitteilung.

Bewährte Features wurden beibehalten oder ausgebaut. Schritt für Schritt sollen in der Folge auch Angebote wie das Forum, der Shop und die Klinikliste modernisiert werden. Ein zentrales Thema des Relaunch war die Gestaltung der Website im so genannten "Responsive Webdesign".

Das bedeutet: Die Website des DMSG-Bundesverbandes passt sich in Bildschirmdarstellung und -auflösung automatisch den unterschiedlichen Anforderungen mobiler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets an. Eine separate mobile Version der Homepage ist dadurch überflüssig. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus