Neuroleptikum mit neuer Galenik zugelassen

Veröffentlicht:

KÖLN (hbr). Zur Therapie von Patienten mit Schizophrenie wurde jetzt das atypische Neuroleptikum Paliperidon ER (Invega®) eingeführt. Das Präparat mindert bei einmal täglicher Einnahme Psychose-Symptome und verhindert Spitzen bei der Wirkstoffkonzentration.

Die Wirksamkeit bei akuter Schizophrenie wurde in drei Studien mit knapp 1700 erwachsenen Patienten anhand der Skala PANSS (Positive and Negative Syndrom Scale, maximal 210 Punkte) geprüft. PANSS dient zur Einschätzung von Schizophrenie-Symptomen. Der Wirkstoff verringerte den Wert um 15 bis 20 Punkte. Mit Placebo waren es dagegen nur etwa 5 Punkte. Darauf hat Professor Andreas Heinz von der Charité Berlin hingewiesen.

Die Patienten hatten sechs Wochen täglich 3 mg, 6 mg, 9 mg, 12 mg Paliperidon oder Placebo erhalten und wurden anschließend ein Jahr lang mit variablen Dosierungen weiterbehandelt. Die Abnahme der Psychose-Symptome war in allen Verum-Gruppen ähnlich stark, so Heinz bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Köln: Im Vergleich zur Placebo-Gruppe war der Effekt jeweils signifikant. Unterschiede fielen schon nach vier Tagen auf. Die Wirkung der 3-mg-Dosis war am niedrigsten, unterschied sich aber statistisch nicht von den übrigen Dosierungen. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1 x 6 mg, sie muss nicht auftitriert werden.

Sowohl Positivsymptome wie Halluzinationen und Gedanken-Eingebungen wurden verringert als auch Negativsymptome. Letztere belasten die Patienten besonders stark, etwa durch Verlust der Motivation oder sozialen Rückzug, wenn sie sich verfolgt fühlen. Zudem wurden Ängste und Depressionen reduziert.

Paliperidon ER verfügt über eine osmotisch kontrollierte Wirkstoff-Freigabe über 24 Stunden. Der Vorteil: Deutliche Konzentrationsspitzen werden vermieden. So führt eine einmal tägliche Einahme zu einem ausgeglichenen Plasmaspiegel. Davon profitieren auch junge Patienten - sie reagieren auf die Medikamente oft mit unerwünschten Wirkungen, was zum Teil mit den Plasma-Spitzenwerten in Verbindung gebracht wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel