BUCHTIPP DES TAGES

Neurologie für Praktiker

Veröffentlicht:

Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern orientiert sich "Neurologie für Praktiker" an dem geflügelten Wort "Häufiges ist häufig, seltenes ist selten". So haben Privatdozent Volker Limmroth aus Köln und Professor Hans-Christoph Diener aus Essen für die ersten beiden Kapitel die Aspekte Kopfschmerzen und Schwindel gewählt. Es folgen 13 weitere Themen, die vor allem den Praktiker im Alltag beschäftigen. Neu hinzu gekommen ist in der zweiten Auflage ein Abschnitt zu peripheren Nervenschäden, Engpasssyndromen und Bandscheibenvorfällen.

Die einzelnen Themen sind so zusammengefasst, dass man sich einen raschen Überblick verschaffen kann. Die Kapitel sind klassisch von Definition und Epidemiologie bis Therapie und Prognose gegliedert. Angefügt ist jeweils ein Anhang zur medikamentösen Therapie. Eine gute Idee ist zudem das Flussdiagramm zu Beginn eines jeden Kapitels.

Es ermöglicht eine Übersicht zu den Unterkapiteln, etwa zu den verschiedenen Kopfschmerzformen oder zu Muskelerkrankungen und toxischen Störungen. Am Ende des Buches kann der Leser außerdem wichtige Untersuchungsmethoden in der Neurologie nachschlagen. (ner)

Volker Limmroth, Hans-Christoph Diener: Neurologie für Praktiker. Steinkopff-Verlag Darmstadt, 2. Aufl. 2006, 504 Seiten, Softcover, Preis: 49,95 Euro, ISBN 978-3-7985-1522-2

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren