Neurostimulator bremst chronische Migräne aus

Mit einem implantierten Neurostimulator wird die Zahl der Kopfschmerztage bei chronischer Migräne reduziert.

Veröffentlicht:
Migräne-Patienten können von einer Neurostimulation profitieren.

Migräne-Patienten können von einer Neurostimulation profitieren.

© fotolia.com

BERLIN (eb). Chronische Migräne lässt sich einer neuen klinischen Studie zufolge durch periphere Nervenstimulation des Nervus occipitalis mittels eines implantierten Neurostimulators lindern.

Die Zahl der Kopfschmerztage pro Monat konnte so um 28 Prozent verringert werden.

An der Studie, die beim internationalen Kopfschmerzkongress in Berlin vorgestellt wurde, haben 157 Patienten mit chronischer Migräne teilgenommen. Ihnen war ein Neurostimulator (St. Jude Medical Genesis™ Neurostimulator) am Hinterkopf unter die Haut implantiert worden, der mittels Elektroden den Okzipitalnerv stimuliert.

157 Studienteilnehmer

Mit der Stimulation wurde bei 105 Patienten direkt nach der Implantation begonnen, bei den 52 Patienten der Kontrollgruppe erst nach Ablauf der zwölfwöchigen Studienphase.

Innerhalb von zwölf Wochen sank die Zahl der Kopfschmerztage in der Stimulationsgruppe von im Mittel 26 auf 19 Tage im Monat - ein Rückgang um 28 Prozent (versus 4 Prozent  = ein Tag) in der Kontrollgruppe). Die mit dem Migraine Disability Assessment-Fragebogen (MIDAS) bestimmte Gesamtbeeinträchtigung besserte sich signifikant um 41 Prozent (versus 13 Prozent).

Auch die Stärke der Kopfschmerzen, die anhand einer visuellen Analogskala gemessen wurde, ging zurück: um im Mittel 42 Prozent in der Stimulationsgruppe und um 17 Prozent in der Kontrollgruppe. Allerdings wurde der primäre Endpunkt, definiert als signifikanter Unterschied zwischen Patienten beider Gruppen, die über eine 50-prozentige Schmerzreduktion berichten, nicht erreicht.

Deutliche Schmerzlinderung erreicht

Eine Schmerzlinderung um 30 Prozent wurde bei 35 Prozent der Patienten der Stimulationsgruppe erzielt, in der Kontrollgruppe bei 12 Prozent.

53 Prozent der Patienten bezeichneten die Schmerzreduktion als ausgezeichnet oder gut, in der Kontrollgruppe war dies bei 17 Prozent der Fall. Danach befragt, welchen Einfluss die Therapie auf ihre Lebensqualität hat, gaben zwei Drittel der Patienten der Stimulationsgruppe eine Verbesserung an, in der Kontrollgruppe waren es 17 Prozent.

Wie das Unternehmen St. Jude Medical mitteilt, hat es das CE-Zeichen für das Genesis Neurostimulation System zur Behandlung von Schmerzen und Ausfällen, die mit chronischer Migräne einhergehen, beantragt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf