Kommentar

Nichts als (Ent-)Täuschung

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Was bei der Pollenallergie ganz gut funktioniert, ist wohl bei der Erdnussallergie weniger nützlich: Mit einer oralen Immuntherapie gelang einer aktuellen Metaanalyse zufolge zwar die Desensibilisierung bei Kindern mit einer Erdnussallergie, das heißt sie bestanden die ärztlich überwachte Provokation in der Klinik mit einer bestimmten Erdnussmenge.

Außerhalb der Klinik entwickelten sie jedoch häufiger allergische Reaktionen als Kinder, die Placebo erhalten hatten oder sich in Karenz übten. Das ging bis zur Anaphylaxie.

Die Bewertung der oralen Immuntherapie anhand des Provokationstests in der Klinik ist offenbar unzuverlässig. Zurecht fordern die Autoren der Studie nun große randomisierte Studien, in denen andere, für die Patienten relevante Kriterien zur Beurteilung des Therapieerfolgs herangezogen werden.

Möglicherweise eignet sich die orale Immuntherapie bei Erdnussallergie nur für bestimmte Patienten, die es noch ausfindig zu machen gilt. Vielleicht wäre auch eine subkutane Immuntherapie erfolgreicher.

Eines jedoch klappt auch jetzt schon ganz gut: In der LEAP-Studie entwickelten Kinder seltener eine Erdnussallergie, wenn sie vom ersten Lebensjahr an wöchentlich mindestens sechs Gramm Erdnüsse gegessen hatten.

Lesen Sie dazu auch: Lebensmittelallergie: Erdnuss-Immuntherapie löst häufiger Anaphylaxie aus

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung