Abgastests

Niederlande testeten Dieselgase an Menschen

Stickstoffdioxid-Tests der Autoindustrie an Menschen kochen derzeit in Deutschland hoch. In den Niederlanden rechtfertigen sich Forscher jetzt für ähnliche Tests.

Veröffentlicht:
Von 2006 bis 2012 wurden in den Niederlanden Abgase von Dieselmotoren an Menschen getesten.

Von 2006 bis 2012 wurden in den Niederlanden Abgase von Dieselmotoren an Menschen getesten.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

DEN HAAG. In den Niederlanden wird die Wirkung von Abgasen bereits seit Jahren an Menschen und Tieren getestet. Anders als in Deutschland würden Testpersonen dort aber nicht gezielt Gasen ausgesetzt, sagte die Staatssekretärin für Umweltfragen, Stientje van Veldhoven, am Dienstag in Den Haag. Das Reichsinstitut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) teste verschiedene Arten von Straßenluft auf die Gesundheit.

"Wir untersuchen den Effekt der Luft, die Menschen einatmen auf dem Fahrrad, beim Einkaufen oder Laufen", sagte die Staatssekretärin. Die Versuche stünden unter strenger Kontrolle einer medizinisch-ethischen Kommission. Sie seien für die Testpersonen nicht gefährlich.

Beim RIVM hatte es von 2006 bis 2012 mehrere Untersuchungen zu Dieselabgasen gegeben. Dabei seien verdünnte Abgase eines Dieselmotors benutzt worden, bestätigte auch der Toxikologe Paul Born im niederländischen Fernsehen. "Ich habe das selbst auch gemacht für das RIVM. Manchmal mit Mäusen und Ratten – und ja, manchmal auch mit Menschen." Die Tests waren nach den Worten des Wissenschaftlers nötig, um die Wirkung auf das Gehirn zu beweisen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?