Niereninsuffizienz: Analoginsuline bremsen Hb-Abfall

Veröffentlicht:

STUTTGART (ob). Diabetiker entwickeln bei nachlassender Nierenfunktion früher eine Anämie als Menschen ohne Diabetes. Die Heidelberger Arbeitsgruppe um Professor Christoph Hasslacher konnte in einer Studie zeigen, dass bei mit Analoginsulinen behandelten Diabetikern der Abfall der Hämoglobin (Hb)-Werte bei eingeschränkter Nierenfunktion vermindert ist.

Analysiert wurden die Daten von 238 Typ-1-Diabetikern, die im Zeitraum zwischen 2003 und 2007 mit Humaninsulin oder diversen Analoginsulinen behandelt worden waren. In der Subgruppe der Patienten mit guter Nierenfunktion (GFR > 90 ml/min) waren die Hb-Werte der mit Human- oder Analoginsulinen behandelten Patienten nicht unterschiedlich.

Bei den Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GRF < 90 ml/min) nahmen dagegen im Falle einer Behandlung mit Humaninsulin die Hb-Spiegel signifikant ab. Ein entsprechender Abfall der Hb-Werte wurde in der Subgruppe der Diabetiker, die eine Behandlung mit Analoginsulinen erhielten, dagegen nicht beobachtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr