Studien zeigen

Nikotinsäure verbessert nicht HDL- Funktion

Nikotinsäure hat in klinischen Studien enttäuscht. Forscher bieten jetzt eine Erklärung an.

Veröffentlicht:

BOSTON. In großen klinischen Studien (AIM-HIGH, HPS-2-THRIVE) ist es nicht gelungen, durch Behandlung mit Nikotinsäure (Niacin) additiv zu Statinen eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse herbeizuführen - trotz erzielter HDL-Erhöhung.

Möglicherweise, so eine hypothetische Erklärung, lag es daran, dass diese Therapie zwar die HDL-Partikelmasse erhöht, nicht aber die günstigen funktionellen Eigenschaften dieser Lipoproteine verbessert.

Daten, die diese These stützen, liefern jetzt US-Forscher um Dr. Amit V. Khera aus Boston (JACC 2013, online 7. August). In ihrer Studie erhielten 39 mit Simvastatin behandelte Patienten sechs Monate lang zusätzlich Niacin retard (Zieldosis: 2 g/Tag) oder Placebo.

Gemessen wurden nicht nur die HDL-Plasmaspiegel, sondern auch zwei Parameter der HDL-Funktion: Zum einen die Cholesterin-Effluxkapazität, die ein Maß für die Fähigkeit der HDL zur Aufnahme von Cholesterin aus Makrophagen ist (reverser Cholesterintransport), zum anderen der HDL-Entzündungsindex als Maß für die antioxidative Kapazität der HDL.

Das Ergebnis: Die additive Niacin-Behandlung erhöhte zwar die HDL-Konzentration im Blut von initial 46 mg/dl auf 57 mg/dl, hatte aber keine signifikanten Effekte auf die gemessenen HDL-Funktionsparameter.

Möglicherweise sei das ein Grund, warum in den klinischen Studien die erhoffte protektive Wirkung ausblieb, spekulieren die Autoren. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung