Nobelpreis für drei Immunologen

STOCKHOLM (ars). Bruce A. Beutler aus den USA, der in Luxemburg geborene Jules A. Hoffmann und Ralph M. Steinman aus Kanada (gestorben am 30. September) teilen sich den Medizin-Nobelpreis 2011. Beutler und Hoffmann erhalten die Hälfte des Preisgelds von umgerechnet 1,1 Millionen Euro für die Entdeckung der angeborenen Immunität. Steinman wurde für die Entdeckung der dendritischen Zellen ausgezeichnet, die das Immunsystem aktivieren.

Veröffentlicht:
Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman (gestorben am 30. September 2011).

Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman (gestorben am 30. September 2011).

© dpa

Wie das Karolinska-Institut am Montag mitteilte, wird die höchste Auszeichnung für Ärzte für die Aufklärung von Schlüsselprinzipien des Immunsystems verliehen.

Die wichtigste praktische Bedeutung sei, dass sich daraus völlig neue Werkzeuge zur Entwicklung maßgeschneiderter Impfstoffe ergeben. Die Impfstoffindustrie auf der ganzen Welt habe wohl ihre Erkenntnisse verarbeitet. Auch die Krebsbekämpfung profitiere, sagte der schwedische Genetik-Professor und Vizechef des Medizin-Nobelkomitees am Stockholmer Karolinska-Institut, Urban Lendahl.

Die drei Forscher hätten nicht zusammengearbeitet, sondern parallel und unabhängig auf verschiedenen Feldern geforscht, mit Fruchtfliegen und Mikroorganismen.

Alle drei Preisträger entdeckten, wie die beiden Komponenten des Immunsystems, das angeborene und erworbene, aktiviert werden und lieferten damit neue Einsichten in Krankheitsmechanismen.

Steinman, der die Auszeichnung nicht mehr erlebte, er starb am 30. September, entdeckte die dendritischen Zellen und ihre Fähigkeit, die erworbene Immunität zu regulieren. Obwohl laut Statuten der Nobelpreis nicht posthum zuerkannt werden kann, blieb die Jury bei ihrer Entscheidung.

Beutler und Hoffmann fanden Rezeptorproteine, die Mikroorganismen als fremd erkennen und die die angeborene Immunabwehr stimulieren. Die Funde lösten eine "Explosion" von Studien aus.

Ungefähr ein Dutzend verschiedener Toll-Like-Rezeptoren sind bei Menschen und Mäusen identifiziert. Menschen mit bestimmten Mutationen in diesen Rezeptoren sind vermehrt anfällig für chronische inflammatorische Krankheiten.

Damit haben die Preisträger neue Wege geöffnet für die Prävention und die Therapie gegen Infektionen, Krebs und entzündliche Erkrankungen. Indem sie Schüsselprinzipien für die Aktivierung des Immunsystems entdeckten, hätten sie das Verständnis vom Immunsystem revolutioniert, teilt das Nobelpreiskommitee mit.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Neue Wege für Prävention und Therapie bei Infekten, Krebs und Immunkrankheiten Medizin-Nobelpreis für einen Toten - es bleibt dabei Chronik des Medizin-Nobelpreises

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel