Noch bleibt Zeit für die Grippeimpfung

Eine Grippewelle erreicht Deutschland meist erst Ende Dezember oder später. Die Impfung ist daher den ganzen Herbst über möglich, betont das Paul-Ehrlich-Institut.

Veröffentlicht:
Eine Grippeimpfung kann auch noch im November oder Anfang Dezember erfolgen, so das PEI.

Eine Grippeimpfung kann auch noch im November oder Anfang Dezember erfolgen, so das PEI.

© Bernhard Classen / imago

LANGEN (hub). 14 Tage benötigt der menschliche Körper bekanntlich, um nach der Grippeimpfung einen ausreichenden Immunschutz aufzubauen.

In den vergangenen Jahren hätte die saisonale Influenza Deutschland nie vor Ende Dezember erreicht, so das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen. "November und selbst Anfang Dezember sind also noch absolut geeignet für die Impfung", teilt das PEI der "Ärzte Zeitung" mit.

Keine Frist für Grippeimpfungen

Die Impfung sollte vorzugsweise im Oktober oder November erfolgen, schreibt etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und auf der Homepage des Robert Koch-Instituts heißt es "vorzugsweise im Herbst".

Grippeimpfungen können also noch länger erfolgen, es gibt keine zeitliche Grenze. Das PEI hat bisher über 20 Millionen Dosen Grippeimpfstoff freigegeben.

Drei Virusstämme in Impfung enthalten

Die Zusammensetzung der aktuellen Vakzine entspricht jener der vergangenen Saison, es sind die gleichen drei Virusstämme enthalten. Dennoch sollten jetzt auch jene Menschen geimpft werden, die bereits vergangene Saison eine Impfung erhalten hatten.

"Der Grund für diese Empfehlung ist, dass die Dauer des Schutzes vor Influenza nach der Impfung begrenzt ist und viele Geimpfte nach Ablauf eines Jahres vermutlich nicht mehr ausreichend geschützt sind", so das RKI auf seiner Homepage.

Impfung für alle über 60 und chronisch Kranke empfohlen

So hätten in einer Studie mit über 65-Jährigen einen Monat nach der Impfung 80 Prozent einen schützenden Antikörperspiegel, nach einem Jahr aber nur noch 34 Prozent.

Bei jüngeren Erwachsenen habe sich bei insgesamt etwas höheren Antikörperspiegeln ein ähnlicher Rückgang gezeigt. Empfohlen ist die Grippeimpfung für alle über 60 Jahre und - unabhängig vom Alter - chronisch Kranke.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des RKI unter rki.de.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko