KOMMENTAR

Noch immer für Überraschungen gut

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Studienergebnisse aus Uganda zur unterschiedlichen Gefährlichkeit der HIV-1-Subtypen belegen, daß HIV-1 - der bedeutendste Aids-Erreger - noch immer für Überraschungen gut ist.

Wer sich mit Subtyp D des Aids-Erregers infiziert, wird schneller Aids bekommen als jemand, der etwa den Subtyp A in sich trägt. Dies unterstützt die Bemühungen der Impfstoff-Forscher, möglichst viele Subtypen in ihren Vakzinen zu berücksichtigen.

Allerdings konzentrieren die Forscher sich derzeit auf die Subtypen A, B und C - Subtyp B ist das vorherrschende HI-Virus in Europa und Nordamerika - und weniger auf den Subtyp D. Die Studienergebnisse aus Uganda sollten sie aber in ihre Konzepte zur Impfstoffentwicklung aufnehmen, um einen möglichst umfassenden Schutz gegen HIV-1 zu entwickeln - sei es mit einem Impfstoff mit mehreren Virus-Subtyp-Komponenten, sei es mit mehreren Impfstoffen gegen jeweils wenige Subtypen.

Wie wichtig die Berücksichtigung der HIV-1-Subtypen bei der Bekämpfung des Aids-Erreger ist, macht auch die Tatsache deutlich, daß zum Beispiel der Subtyp D weniger gut als andere auf antiretrovirale Substanzen anspricht.

Lesen Sie dazu auch: HIV-Subtyp beeinflußt den Verlauf der Virus-Infektion

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps