KOMMENTAR

Noch ist Zeit, sich vorzubereiten

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

"Eine Pandemie mit einer gefährlichen Variante des Vogelgrippe-Virus wird mit Sicherheit kommen, die Frage ist nur wann" - diese Aussage des Influenza-Spezialisten Professor Albert Osterhaus läßt an Deutlichkeit nichts fehlen.

Weltweit sind dann viele Millionen Tote zu erwarten und allein in Deutschland werden 160 000 Tote befürchtet.

Doch dies muß nicht so kommen. Langfristig gilt es, die Impfstoff-Forschung und -Entwicklung zu fördern. Wir dürfen uns aber nicht in Sicherheit wiegen,  daß rechtzeitig genügende Mengen eines schützenden Impfstoffes gegen ein Virus zur Verfügung stehen werden, das durch genetischen Austausch von Influenza-Viren entstanden ist.

Kurzfristig gilt es auf die Chemoprophylaxe zu setzen. Wenn rechtzeitig ein Neuramidase-Hemmer eingesetzt wird, läßt sich die Zahl der Toten halbieren. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß ausreichende Mengen eines solchen Präparates zur Verfügung gehalten werden.

Am Geld sollte dies nicht scheitern müssen. Für die Bevorratung mit Pocken-Impfstoff gegen Bioterrorismus für jeden Bundesbürger war schließlich auch Geld da.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Eine Grippe-Pandemie ist gefährlicher als Bioterrorismus"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung