Noch viel zu tun bei der Stammzelltherapie

OXFORD (ob). Für die Stammzellentherapie mit adulten Knochenmarkzellen konnte bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt in den bisher vorliegenden Studien zumindest moderate Verbesserung der Herzfunktion dokumentiert werden.

Veröffentlicht:

Der Nachweis eines günstigen Einflusses auf die Mortalität oder schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse wie Reinfarkt steht allerdings noch aus, dazu bedarf es weiterer und vor allem noch größerer Studien.

Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer in der "Cochrane Database" veröffentlichten systematischen Metaanalyse der Daten aus insgesamt 33 randomisierten kontrollierten Studie.

Obwohl in der neuen Übersicht im Vergleich zu einer 2008 vorgenommenen Analyse 20 weitere Studien hinzugekommen sind, sind die Schlussfolgerungen gleich geblieben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung