Gastroenteritis

Noroviren unter Verdacht

Die Epidemie von Brechdurchfällen im Osten der Republik scheint vorüber zu sein. Auch wenn die Quelle noch immer nicht feststeht, rücken Noroviren stärker in den Fokus.

Veröffentlicht:
Kantinenessen: mit Noroviren?

Kantinenessen: mit Noroviren?

© Jens Büttner / dpa

BERLIN (nös). Die Epidemie von akuter Gastroenteritis in Ostdeutschland könnte womöglich schon überstanden sein. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) von Dienstag verdichten sich die Hinweise, "dass der Ausbruch vorüber ist". Die Ursache für die Erkrankungswelle und die Erreger ist jedoch noch nicht ausgemacht.

Zwar steigen dem Lagebericht zufolge die Fallzahlen noch immer, allerdings beruht das laut RKI vor allem auf Nachmeldungen durch die zuständigen Behörden aus den einzelnen Bundesländern.

Betroffen von der Epidemie sind Schulen und Betreuungseinrichtungen in allen ostdeutschen Bundesländern einschließlich Berlin, aber mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern.

Bis zum Dienstagmorgen verzeichnete das RKI rund 10.000 Fälle aus 416 Einrichtungen. Tags zuvor waren erst 8962 Fälle aus 369 Einrichtungen gemeldet.

Ergebnisse aus Berlin

Laut RKI deuten immer mehr Laboruntersuchungen auf eine Norovirus-Epidemie hin. Allerdings sind noch nicht alle Rückstellproben aus den Kantinen untersucht, zahlreiche Laborergebnisse liegen noch nicht vor. Deswegen wird auch weiter auf bakterielle Toxine hin untersucht.

Außerdem wollen die Experten auch eine Vermischung mit dem "Hintergrundrauschen" nicht ausschließen. Zur Erinnerung: Noroviren verursachen jährlich rund 100.000 Erkrankungen in Deutschland. Vor allem in kalten Jahreszeiten nehmen die Fallzahlen zu.

Auch der Verdacht, dass die Infektionen aus einer Quelle stammen, erhärtet sich offenbar. Die Spuren führen Berichten zufolge zu den Küchen des deutschlandweit tätigen Kantinenzulieferers Sodexo.

Der Berliner Senat berichtet, dass ein Vergleich verschiedener Speisepläne gezeigt habe, dass Lebensmittel eines Zulieferers von Sodexo die Vehikel der Erreger seien.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wollte die Funde am Dienstag zunächst nicht bestätigen. Beim BVL ist die Bund-Länder-Task-Force angesiedelt, die die Untersuchungen koordiniert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“