Noroviren verbreiten sich auch über Aerosole

Berlin (eis). Das zweite Jahr in Folge wurde Deutschland in diesem Winter von einer Epidemie von Brechdurchfällen durch Noroviren heimgesucht. Die über Aerosole übertragenen Erreger sind dabei hochkontagiös, wie jetzt ein Ausbruch in Wales bestätigt.

Veröffentlicht:
Die Brechdurchfall auslösenden Noroviren verbreiten sich auch über Aerosole.

Die Brechdurchfall auslösenden Noroviren verbreiten sich auch über Aerosole.

© Foto: Fotolia.de

Über den Ausbruch hat Professor Thomas Weinke aus Potsdam beim 10. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin berichtet. Danach hatte sich ein Patient im Konzertsaal der walisischen Hauptstadt Cardiff mehrmals bei einer Abendveranstaltung erbrochen, und zwar an seinem Platz in Sektion C des Saals sowie auf der Toilette des Gebäudes. Der Saal war anschließend gereinigt worden. Am nächsten Morgen gab es dann ein Konzert für Schulen, an dem 1229 Schüler teilnahmen. 257 der Schüler (21 Prozent) erkrankten danach an Norovirus-Brechdurchfall. Eine Untersuchung ergab, dass bei der Schüleraufführung ein Sitzplatz in Sektion C des Saals mit einem 75-prozentigen Erkrankungsrisiko verbunden war, auf anderen Sitzplätzen war das Risiko hingegen erheblich geringer.

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, bei Norovirus-Erkrankungen alle Oberflächen inklusive Türgriffe, die Patienten berührt haben, mit einem Desinfektionsmittel täglich zu reinigen. Erbrochenes und kontaminierte Sachen sind sofort, nach Anlegen eines Mund-Nasen-Schutzes, desinfizierend zu beseitigen. Bett- und Leibwäsche müssen in einem geschlossenen Sack transportiert und bei über 60 Grad gewaschen werden.

Ärztemerkblatt Noroviren: www.rki.de unter "Infektionskrankheiten A-Z"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?